8,99 €
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
8,99 €
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Ozeanographie, Meereskunde, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert die Verunreinigung der Weltmeere mit Plastik und klärt über Nachhaltigkeit und die Bekämpfung von Plastik in den Meeren auf. Die Plastikverunreinigungen werden hochgerechnet und Lösungsansätze für das umweltfreundliche Entfernen von Plastik aus den Weltmeeren und dessen Wiederverarbeitung vorgestellt. Plastik in seiner intakten Form ist nicht direkt giftig, aber ein Teilbereich davon ist extrem toxisch, wenn er…mehr

Produktbeschreibung
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Ozeanographie, Meereskunde, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert die Verunreinigung der Weltmeere mit Plastik und klärt über Nachhaltigkeit und die Bekämpfung von Plastik in den Meeren auf. Die Plastikverunreinigungen werden hochgerechnet und Lösungsansätze für das umweltfreundliche Entfernen von Plastik aus den Weltmeeren und dessen Wiederverarbeitung vorgestellt. Plastik in seiner intakten Form ist nicht direkt giftig, aber ein Teilbereich davon ist extrem toxisch, wenn er anfängt, sich zu zersetzten. Und gerade dies ist der Fall bei dem umhertreibenden Hartplastikmüll in den Ozeanen. Hierzu gehören z.B. Fässer, Kanister, Bojen, Fischernetze, größere Verpackungsmaterialien und Plastikflaschenkappen. Diese Hartplastikteile sind zwar stabil, aber unter der Einwirkung von UV-Oxidation und Biodegradation werden sie schnell spröde und porös und zerlegen sich letztlich in ihre Bestandteile. Wenn einmal zersetzt, gelangt Hartplastik automatisch in den Nahrungskreislauf der Meeresbewohner, wie z.B. von Plankton, Fischen und Vögeln. So konnte in Muscheln, welche Plankton filtrieren, große Mengen Plastikpartikel nachgewiesen werden. Es sind hochgiftige und krebsverursachende Chemikalien wie DDT oder Biphenyle, die auf diesem Wege in die Biomasse der größeren Tierwelt eingebettet werden und letztendlich in Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr landen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.