Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: gut, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Veranstaltung: Finanzwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im September 2009 lagen nach Angaben des Statistischen Bundesamt (Destatis) 2910 Unternehmensinsolvenzen vor. Damit stieg die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland gegenüber September 2008 um 17,4 % an. Von Januar bis September 2009 wurden 24.717 Insolvenzen von Unternehmen vermeldet, welches einem Anstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 11,2 % entspricht. Diese Entwicklungen zeigen, dass der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.15MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: gut, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Veranstaltung: Finanzwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im September 2009 lagen nach Angaben des Statistischen Bundesamt (Destatis) 2910 Unternehmensinsolvenzen vor. Damit stieg die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland gegenüber September 2008 um 17,4 % an. Von Januar bis September 2009 wurden 24.717 Insolvenzen von Unternehmen vermeldet, welches einem Anstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 11,2 % entspricht. Diese Entwicklungen zeigen, dass der Problemkreis der Unternehmenskrisen und ihre Abwendung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der Überschuldungsbegriff beschreibt neben der Zahlungsunfähigkeit einen Insolvenztatbestand und kann, da es sich um einen Insolvenzgrund handelt, zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens führen. Eine Unternehmenskrise kommt in den seltensten Fällen plötzlich, sondern ist zumeist das Ergebnis einer längeren krisenhaften Entwicklung. Da im Verlauf der Krise die Existenzbedrohung für das Unternehmen zunimmt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass schnellstmöglich darauf reagiert wird. Durch entsprechende Sanierungsmaßnahmen soll das Überleben des Unternehmens gesichert werden. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Vermeidung von Überschuldung im Konzern. Hierbei sollen verschiedene Ansätze vorgestellt werden, wie eine drohende oder eine bereits entstandene Überschuldung abgewendet werden kann. Von besonderer Bedeutung ist dabei, das Zusammenspiel zwischen der Mutter und der Tochtergesellschaft. Unter Anderem werden die Auswirkungen von möglichen Sanie-rungsmaßnahmen der Muttergesellschaft für den gesamten Konzern näher beleuchtet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.