38,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

In den westalliierten Offiziers- und Soldatenclubs nach 1945 in Deutschland trafen sich Frauen und Männer der Siegernationen. Aber auch Deutsche arbeiteten in den Clubs oder besuchten sie als Gäste. Zwischen Arbeitsalltag und Freizeitvergnügen wirft Lena Rudeck einen Blick auf die sozialen Interaktionen des Clubgeschehens. Dabei fügt sie der vorliegenden Forschung zur alliierten Besatzung nach 1945 sowohl eine akteurszentrierte als auch eine geschlechterspezifische Facette hinzu. Ihre Analyse der Begegnungen unterstreicht das Verständnis von Besatzung als einen Prozess, auf den sowohl die Sieger*innen als auch die Besiegten Einfluss nehmen.…mehr

Produktbeschreibung
In den westalliierten Offiziers- und Soldatenclubs nach 1945 in Deutschland trafen sich Frauen und Männer der Siegernationen. Aber auch Deutsche arbeiteten in den Clubs oder besuchten sie als Gäste. Zwischen Arbeitsalltag und Freizeitvergnügen wirft Lena Rudeck einen Blick auf die sozialen Interaktionen des Clubgeschehens. Dabei fügt sie der vorliegenden Forschung zur alliierten Besatzung nach 1945 sowohl eine akteurszentrierte als auch eine geschlechterspezifische Facette hinzu. Ihre Analyse der Begegnungen unterstreicht das Verständnis von Besatzung als einen Prozess, auf den sowohl die Sieger*innen als auch die Besiegten Einfluss nehmen.
Autorenporträt
Lena Rudeck, geb. 1988, lebt in Berlin. Ihr Dissertationsprojekt entstand an der Freien Universität Berlin und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die westalliierte Besatzung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die Geschlechter- und Emotionsgeschichte.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Mit Gewinn liest Rezensentin Katja Kullmann Lena Rudecks Studie über kulturelle Vergnügungsstätten in der Besatzungszone der Westalliierten in Westdeutschland nach 1945. Ausgehend von zahlreichen Zeitzeugenberichten, so Kullmann, erkundet die Autorin, wie französische, englische und amerikanische Tanzclubs, die zunächst nur für die Soldaten der Besatzer gedacht waren, nach und nach auch für die deutsche Bevölkerung geöffnet wurden und auf großen Anklang stießen. Immer mehr Menschen, vor allem gut gebildete junge Frauen, bewarben sich um einen "Gesellschaftspass", der den Zutritt gewährte, auch wenn ihnen dafür gelegentlich ein "Ami-Hure" an den Kopf geworfen wurde, wie Kullmann liest. Wie Rudeck materialreich diese Entwicklung beschreibt, die zur Generation der "Besatzungsbabys" führte, dabei das Konzept der "moralischen Ökonomie" heranzieht und auch "verblüffend nahtlos" an aktuelle Diskurse anknüpft, findet die Kritikerin anschaulich und spannend. Nach der Lektüre scheint ihr der Begriff der "Befreier" im Vergleich zur historisch korrekten Bezeichnung als "Besatzer" eigentlich passender, schließt sie.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Die Studie [ist] gut belegt und wissenschaftlich differenziert und einwandfrei vorgestellt. Sie untersucht das Thema unter gebührender Berücksichtigung der Kategorien Geschlecht und Rasse.« Raffael Scheck, Historische Zeitschrift, 318 (2024) »Eine wichtige, verdienstvolle Studie, die unserem Wissen über die Alltagsgeschichte der alliierten Besatzung bislang ungekannte Facetten hinzufügt.« Arvid Schors, Neue Politische Literatur, 68 (2023) »Sachlich korrekt bezeichnet Lena Rudeck die westlichen Alliierten stets als 'Sieger' oder 'Besatzer'. Hat man ihr Buch zu Ende gelesen, erscheint einem der Begriff Befreier aber doch sehr viel passender.« Katja Kullmann, taz, 28.07.2023 Besprochen in: Das Historisch-Politische Buch, 71/1-2 (2023), Peter Steinbach