20,30 €
20,30 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
20,30 €
20,30 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
20,30 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
20,30 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Vor dem Hintergrund der aktuellen Klimadiskussion wird neben der Nutzung alternativer Energiequellen auch die Verbesserung der Energieeffizienz als Lösung angesehen. Hier ist es insbesondere der private Verbraucher, der durch nachhaltigen Konsum seine Verantwortung zeigen soll. Als offensichtliches Entscheidungskriterium für die Auswahl energieeffizienter Lebensmittel wird hierfür die Länge der Transportstrecke genannt. Doch zeigen Studien auch, dass bei einer uneffizienten Organisation kurze Transportstrecken nicht minder relevant für den Energieumsatz sind. Im Rahmen der vorliegenden Studie…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.43MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Vor dem Hintergrund der aktuellen Klimadiskussion wird neben der Nutzung alternativer Energiequellen auch die Verbesserung der Energieeffizienz als Lösung angesehen. Hier ist es insbesondere der private Verbraucher, der durch nachhaltigen Konsum seine Verantwortung zeigen soll. Als offensichtliches Entscheidungskriterium für die Auswahl energieeffizienter Lebensmittel wird hierfür die Länge der Transportstrecke genannt. Doch zeigen Studien auch, dass bei einer uneffizienten Organisation kurze Transportstrecken nicht minder relevant für den Energieumsatz sind. Im Rahmen der vorliegenden Studie soll nun genauer betrachtet werden, welchen Umfang der Anbau, Produktion und Transport von Äpfeln und Wein am gesamten Energieumsatz bis zum Erreichen des POS (Giessen) hat und ob ein Einfluss der Region oder der Betriebsgröße festgestellt werden kann. Die Erhebung wird als qualitative Fallstudie durchgeführt. Dafür werden erzeugende Betriebe in unterschiedlichen Regionen Deutschlands, Südafrika und Ungarn mit einem Fragebogen interviewt und beschreibende/qualitative Daten zu den Betriebsprozessen und quantitative Daten zu verwendeten Energieträgern und Produktionsmengen abgefragt. Für die Auswertung des Transportprozesses werden verantwortliche Personen interviewt und typische Wege der Auslieferung und Treibstoffverbräuche der Fahrzeuge in Erfahrung gebracht. Die Ergebnisse der Betriebe werden als Endenergieumsätze der Module Anbau und Verarbeitung bezogen auf die Einheit 1 hl Wein bzw. 1 t Äpfel dargestellt. Die Transporte werden als Absolutwerte der funktionellen Einheit vom Produktionsort bis zum Erreichen des POS berechnet. Bei der Diskussion zeigt sich, dass sich bei der Darstellung der Energieumsätze bezogen auf die Betriebsgröße teilweise eine Abnahme des EB mit steigender Durchsatzmenge ergibt. Nur die Region M hat eine weite Schwankungsbreiten ohne eine Korrelation zur Durchsatzmenge. Dagegen ist in Ungarn EB durchgängig gering. Bei den deutschen Apfelerzeugern ergibt sich eine hohe Korrelation zwischen Betriebsgröße und Energieumsatz. Die Darstellung der Ergebnisse als Primärenergie und CO2-Emission ergibt für alle Betriebe ein ähnliches Bild. Die Diskussion der Transporte zeigt, dass bis auf wenige Ausnahmen alle effizient organisiert sind und mit einem geringst möglichen Umsatz durchgeführt werden. Als Ausnahme sind wenige kleinere Weinerzeuger anzusehen, die im Vergleich die höchsten Umsätze haben. Beim Seetransport der Äpfel ist der absolute Umsatz allerdings sehr hoch und verursacht für importierte Äpfel ein vielfaches des Energieumsatzes der deutschen Erzeugung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.