16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des sich verschärfenden globalen Wettbewerbs durch den verstärkten Markteintritt ausländischer Unternehmen (insbesondere aus den sogenannten "Emerging Countries" wie den BRIC Staaten), stehen inländische Unternehmen unter Druck sich in ihrer Marktposition zu behaupten. Durch die Weltwirtschaftskrise hat sich diese Situation nun noch verschärft. Zwar genießen deutsche Produkte international einen ausgezeichneten Ruf, jedoch wäre es fatal…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des sich verschärfenden globalen Wettbewerbs durch den verstärkten Markteintritt ausländischer Unternehmen (insbesondere aus den sogenannten "Emerging Countries" wie den BRIC Staaten), stehen inländische Unternehmen unter Druck sich in ihrer Marktposition zu behaupten. Durch die Weltwirtschaftskrise hat sich diese Situation nun noch verschärft. Zwar genießen deutsche Produkte international einen ausgezeichneten Ruf, jedoch wäre es fatal sich alleine darauf verlassend am Markt behaupten zu wollen. Dies gilt insbesondere wenn man berücksichtigt, dass die Produkte von den Kunden immer undifferenzierter wahrgenommen werden und somit letztendlich vor allem in Zeiten der Rezession, wie es nun der Fall ist, der Preis (und somit die Produktionskosten) das wichtigste Kaufkriterium darstellt. Eine Orientierung am Marktpreis erscheint somit für Unternehmen unabdingbar - hier stoßen jedoch die Cost-Plus Methode und die klassischen Kostensysteme an ihre Grenzen. Marktpreisorientierte Kostensysteme wie Target Costing (TC) und die Deckungs-beitrags¬rechnung (DBR) bieten Unternehmen die Möglichkeit einer marktorientierten Kosten- und Erfolgssteuerung. Dabei gehen TC und DBR methodisch betrachtet jedoch völlig unterschiedlich vor. Aufgrund der Gemeinsamkeit des Denkansatzes und der Zielrichtung von TC und DBR erscheint somit ein analytischer Vergleich der ansonsten bestehenden methodischen Unterschiede erforderlich, letztendlich auch um Unternehmen bezüglich der Anwendbarkeit dieser Systeme auf ihren Geschäftsbetrieb Anhaltspunkte liefern zu können.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
RA Steffen Kraus, München, ist schwerpunktmäßig mit dem privaten Baurecht und dem Vergaberecht befasst. Er ist (zusammen mit RA Bernhard Stolz) gemeinsamer Schriftleiter der im Werner Verlag erscheinenden Fachzeitschrift Vergaberecht (VergabeR), die von Rechtsanwalt Kraus herausgegeben wird.