34,99 €
34,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
34,99 €
34,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
34,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
34,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,1, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literatur gibt es keinen detaillierten Vergleich von Open-Source-Lizenzen. Es finden sich nur im Kontext zu anderen Themen einige kürzere Vergleiche von Lizenzen. Die Thesis soll einen Einstieg in diese Thematik ermöglichen und eine Entscheidungshilfe für Unternehmen sein, die mit Open Source in Berührung kommen. Bei der Veröffentlichung einer Software als Open Source kann…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.04MB
Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,1, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literatur gibt es keinen detaillierten Vergleich von Open-Source-Lizenzen. Es finden sich nur im Kontext zu anderen Themen einige kürzere Vergleiche von Lizenzen. Die Thesis soll einen Einstieg in diese Thematik ermöglichen und eine Entscheidungshilfe für Unternehmen sein, die mit Open Source in Berührung kommen. Bei der Veröffentlichung einer Software als Open Source kann die richtige Wahl einer Open-Source-Lizenz ein Hindernis sein. Es existieren über 200 verschiedene Typen von Open-Source-Lizenzen. Schon die Recherche nach einer "optimalen" Lizenz für die eigene Software kann erheblichen zeitlichen Aufwand und damit Kosten verursachen. Daher ist es vorstellbar, dass Unternehmen ihre Software nicht als Open Source veröffentlichen, da die anfallenden Kosten für die Recherche zu hoch und der positive Aspekt schwer abschätzbar sind. Die Entscheidungshilfe ist zum einen für Unternehmen, die Software entwickeln und beabsichtigen, diese als Open Source zu veröffentlichen. Zum anderen für Unternehmen, die Open-Source-Software einsetzen oder in Zukunft einsetzen wollen. Hierzu werden die Open-Source-Lizenzen grob in vier Kategorien unterteilt. Exemplarisch wird für jede Kategorie eine verbreitete Lizenz näher betrachtet. Der Aufbau der Thesis gliedert sich in 6 Kapitel. Nach der Einleitung in Kapitel 1 werden in Kapitel 2 einige relevante Begriffe definiert. Kapitel 3 legt die Grundlagen und bildet den Einstieg in die Thematik. In Kapitel 4 erfolgt der Vergleich anhand exemplarisch ausgewählter Open-Source-Lizenzen. Dabei werden erst die Gemeinsamkeiten dargestellt, bevor die Lizenzen anhand ihrer Rechte und Pflichten verglichen werden. Kapitel 4 schließt mit der Kompatibilität der Open-Source-Lizenzen untereinander ab. Anschließend folgt in Kapitel 5 ein Leitfaden, an dem sich Unternehmen einen kurzen Überblick zu Open-Source-Software und Open-Source-Lizenzen verschaffen können. Die Thesis schließt mit einem Resümee in Kapitel 6 ab.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Alexander Schaaf, B. Sc., wurde 1980 in Wiesbaden geboren. Sein nebenberufliches Studium der Wirtschaftsinformatik, an der Hochschule für Ökonomie und Management Essen, mit dem Studienort Frankfurt am Main, schloss der Autor im Jahr 2012 erfolgreich ab. Ihn interessierten schon während des Studiums die rechtlichen Aspekte bei der Softwareentwicklung, insbesondere im Umfeld von Open Source. Durch seine beruflichen Bezug in der Informationstechnologie, entschloss der Autor sich der Thematik des
vorliegenden Buches zu widmen.