16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Philipps-Universität Marburg (Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl Wirtschaftsprüfung), Veranstaltung: Seminar zur speziellen Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen ist die Kapitalflussrech- nung seit langem anerkannter Pflichtbestandteil der financial statements und damit des Jahresabschlusses. Seit dem BiRiLiG von 1985 wird auch in Deutschland in den handelsrechtlichen Generalnormen neben dem Einblick in die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Philipps-Universität Marburg (Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl Wirtschaftsprüfung), Veranstaltung: Seminar zur speziellen Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen ist die Kapitalflussrech- nung seit langem anerkannter Pflichtbestandteil der financial statements und damit des Jahresabschlusses. Seit dem BiRiLiG von 1985 wird auch in Deutschland in den handelsrechtlichen Generalnormen neben dem Einblick in die Vermögens- und Ertragslage der Einblick in die Finanzlage gefordert. Durch das am 1.05.1998 in Kraft getretene KonTraG ist die Kapitalflussrech- nung für börsennotierte Mutterunternehmen ein integraler Pflichtbestandteil des Konzernabschlusses. Die KFR wird auch zunehmend freiwillig von Unterneh- men als zusätzliche Informationsquelle für die Jahresabschlussadressaten zur Verfügung gestellt.