Nicht lieferbar
Vergleich der Protagonisten aus Goethes
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Einführungsseminar: Der junge Goethe, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang Goethes "Die Leiden des jungen Werther" und J. D. Salingers "Der Fänger im Roggen" sind einflussreiche und bedeutende Romane, sowohl für ihre jeweilige, wie auch für die heutige Zeit. Die Charaktere haben starken Einfluss auf die damalige Leserschaft genommen und auch heute noch…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.32MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Einführungsseminar: Der junge Goethe, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang Goethes "Die Leiden des jungen Werther" und J. D. Salingers "Der Fänger im Roggen" sind einflussreiche und bedeutende Romane, sowohl für ihre jeweilige, wie auch für die heutige Zeit. Die Charaktere haben starken Einfluss auf die damalige Leserschaft genommen und auch heute noch beschäftigen sich viele Schüler im Unterricht mit den Schicksalen von Werther und Holden. Mit "Die Leiden des jungen Werther" hat Goethe ein Werk erschaffen, an dem sich viele spätere Autoren orientierten und sich von diesem beeinflussen ließen. Zu diesen zählt auch Salinger. Dieser erweckte mit Holden Caulfield eine Figur zum Leben, bei der gewisse Parallelen zu Goethes Werther erkennbar sind. Doch wie ähnlich sind sich die beiden Protagonisten wirklich? Haben sie gleiche oder unterschiedliche Beweggründe für ihre Taten? Wie verlaufen ihre jeweiligen Schicksale? Diese Hausarbeit soll zunächst einen Überblick über diese beiden Figuren schaffen, so dass mit einer allgemeinen Charakterisierung begonnen wird, in der die jeweilige Person mit ihren Eigenarten vorgestellt wird. Im Anschluss erfolgt der Vergleich unter den drei Gesichtspunkten "Einstellung zur Gesellschaft", "Das Leitmotiv der Flucht" sowie der "Psychische Zustand der Protagonisten". Das abschließende Fazit wird die herausgearbeiteten Ergebnisse letztlich zusammenfassen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.