15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Kriegskrankenschwestern ist noch nicht ausreichend erforscht. Während es in England und Frankreich schon etliche Beiträge zum Einsatz von Krankenschwestern im Krieg gibt, scheint es vor allem in Österreich noch ein weit unerforschtes Feld zu sein, auch da die Arbeit der Pflegenden nie wichtig genug erschien, um festgehalten zu werden. Nun soll in dieser Forschungsarbeit diese Lücke etwas weiter geschlossen werden, indem das 1935 erschienene Buch der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Kriegskrankenschwestern ist noch nicht ausreichend erforscht. Während es in England und Frankreich schon etliche Beiträge zum Einsatz von Krankenschwestern im Krieg gibt, scheint es vor allem in Österreich noch ein weit unerforschtes Feld zu sein, auch da die Arbeit der Pflegenden nie wichtig genug erschien, um festgehalten zu werden. Nun soll in dieser Forschungsarbeit diese Lücke etwas weiter geschlossen werden, indem das 1935 erschienene Buch der österreichischen Kriegskrankenschwester Eveline Hrouda "Barmherzigkeit. Als freiwillige Malteserschwester im Krieg" untersucht werden soll. Diese Arbeit dekonstruiert den Mythos der passiven Frau im Krieg. Dieser entstand dadurch, dass den Selbstzeugnissen der Frauen nicht der gleiche Stellenwert zugeteilt wurde wie denen der Soldaten. Auch wenn oft behauptet wird, dass die Erfahrungen von Frauen keine direkten wären, da sie nicht selbst auf dem Schlachtfeld ihr Leben riskiert hätten, haben sie die Gewalt des Krieges hautnah erlebt. Die Geschichte der Frauen im Krieg wurde aber nie erzählt - Diese Arbeit soll nun einen Beitrag zu ihrer Sichtbarkeit leisten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.