15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: BWL-Präsenzseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kein anderer Bereich der Finanzierung hat sich in den letzten Jahren so rasant entwickelt, wie die Finanzierung von jungen schnellwachsenden Unternehmen über die Kapitalmärkte. Der Trend der vergangenen Jahre zeigt, daß parallel zum progressiven Anstieg der IPO`s1 an den Kapitalmärkten - insbesondere im Bereich der New Economy - Eigenkapitalfinanzierungen als…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.34MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: BWL-Präsenzseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kein anderer Bereich der Finanzierung hat sich in den letzten Jahren so rasant entwickelt, wie die Finanzierung von jungen schnellwachsenden Unternehmen über die Kapitalmärkte. Der Trend der vergangenen Jahre zeigt, daß parallel zum progressiven Anstieg der IPO`s1 an den Kapitalmärkten - insbesondere im Bereich der New Economy - Eigenkapitalfinanzierungen als Finanzierungsquelle für junge Unternehmen eine immer bedeutendere Rolle einnimmt. Das Finanzierungsinstrument "Venture Capital" im folgenden VC genannt, stellt dabei eine entscheidende Alternative zur bankgestützten Fremdfinanzierung dar. Das besondere an dieser Finanzierungsform ist die Kombination einer temporären Beteiligung von VC-Investoren an Firmenanteilen junger wachstumsstarker Unternehmen, sowie einer strategischen und operativen Unterstützung des Managements während des Beteiligungszeitraums. 2 Insbesondere Unternehmen aus der Bio-, Informations- und Kommunikationstechnologie in unternehmerischen Frühphasen (Early-Stage), aber auch bereits am Markt etablierte, kleinere bis mittlere Unternehmen in der Expansionsphase (Second-Stage), werden von VCGesellschaften (VCG) bevorzugt mit VC-Investitionsmitteln (VCI) ausgestattet. Pioniere dieses Trends sind die in den USA ansässigen 600 VCG, die seit den 40er Jahren erfolgreich die 17 größten Unternehmen der Welt - gemessen an der Marktkapitalisierung - wie z.B. Intel, Microsoft oder Cisco Systems bei der Finanzierung mit VC unterstützt haben. So wurden allein im Jahr 2000 in den USA ca. 17 Milliarden US-Dollar an VCI für High-Tech- Unternehmen bereitgestellt.3 In Europa insbesondere in Deutschland, stellen seit Mitte der 90er Jahre eine Vielzahl von VCG, wie z.B. 3i Deutschland Gesellschaft für Industriebeteiligungen mbH4 oder die Atlas Venture GmbH5, innovativen Wachstumsunternehmen interessante Möglichkeiten zur Unternehmensfinanzierung mit VCI bereit. Das investierte Beteiligungsvolumen von VCG in Deutschland betrug im Jahr 1998 ca. 4.5 Milliarden Euro (davon ca. 870 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln).6 Im folgenden wird ein Überblick über die bedeutendsten Finanzierungsformen mit VC für junge High-Tech-Unternehmen des Mittelstands aufgezeigt. [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.