Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 2,0, Technische Universität Berlin (Arbeitslehre), Veranstaltung: Ernährungsformen und Ernährungsverhalten, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Begründer und Namensgeber des Vegetarismus gilt der Griechische Philosoph Pythagoras. Er vertrat die Ansichten, dass die Menschen, solange sie Tiere abschlachten um sie zu essen, sich auch gegenseitig töten und bekriegen würden und „wer mordet und Schmerzen zufügt, kann keine Liebe und Freude ernten“. Der Ursprung des Wortes Vegetarismus geht auf das lateinische Wort…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 2,0, Technische Universität Berlin (Arbeitslehre), Veranstaltung: Ernährungsformen und Ernährungsverhalten, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Begründer und Namensgeber des Vegetarismus gilt der Griechische Philosoph Pythagoras. Er vertrat die Ansichten, dass die Menschen, solange sie Tiere abschlachten um sie zu essen, sich auch gegenseitig töten und bekriegen würden und „wer mordet und Schmerzen zufügt, kann keine Liebe und Freude ernten“. Der Ursprung des Wortes Vegetarismus geht auf das lateinische Wort „vegetare = beleben“ zurück. Die Hinwendung zur vegetarischen Ernährung verläuft meist Schrittweise. Ausschlaggebend sind unter anderem, der Wunsch nach gesünderer Ernährung, artgerechter Tierhaltung und schonendem Umgang mit natürlichen Ressourcen.