13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Erklärungsansätze, Institutionen und Prozesse grenzüberschreitender Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits am 11 Juli 2015, im 51. Jahresvortrag der Ditchley Foundation, verwies António Guterres auf den hohen Anteil der Binnenflüchtlinge, der zwei Drittel aller Flüchtling im Jahre 2014 betrug. Laut IDMC hat sich bis Ende 2016 die Anzahl der IDPs, im Vergleich zum…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Erklärungsansätze, Institutionen und Prozesse grenzüberschreitender Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits am 11 Juli 2015, im 51. Jahresvortrag der Ditchley Foundation, verwies António Guterres auf den hohen Anteil der Binnenflüchtlinge, der zwei Drittel aller Flüchtling im Jahre 2014 betrug. Laut IDMC hat sich bis Ende 2016 die Anzahl der IDPs, im Vergleich zum Jahr 2000, fast verdoppelt, auf 40,3 Millionen IDPs weltweit. In seiner Rede machte, der damalige Hohe Kommissar für Flüchtlinge der UN, António Guterres die steigende Anzahl an Konflikten weltweit für die Zunahme der Flüchtlingszahlen verantwortlich. Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer der 'old crises', dem Somalia Konflikt. Er ist einer der längsten und dauert, trotz zahlreicher Hilfsmaßnahmen, bis heute an. In Somalia gab es zahlreiche Krisen und Katastrophen, aber auch viele Lösungsansätze. Daher kann man anhand Somalias gut über einen längeren Zeitraum analysieren, welche Ursachen und Lösungsmöglichkeiten es für Flucht und Binnenflucht gibt.