Nicht lieferbar
Urheberrechtliche Bewertung der Streamingfilmportale (eBook, PDF) - Brunotte, Nico
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Die wachsende Bedeutung des Internets und die dortige Nutzung von Portalen zum Konsum urheberrechtlich geschützter Werke haben in den vergangenen Jahren stets zu neuen Fragestellungen im Bereich des Urheberrechts geführt. Hierbei standen zuletzt insbesondere Streamingfilmportale im Fokus der Aufmerksamkeit. Mit diesen Portalen befasst sich das Buch und legt dabei einen Schwerpunkt auf die Fragen, ob der Konsument, der solche Portale zum digitalen Werkgenuss verwendet, in die Rechte der Urheber eingreift und inwieweit diese Eingriffe durch die Schrankenbestimmungen des Urheberrechts - vorliegend §§ 44a und 53 UrhG - privilegiert werden.…mehr

  • Geräte: PC
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.47MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die wachsende Bedeutung des Internets und die dortige Nutzung von Portalen zum Konsum urheberrechtlich geschützter Werke haben in den vergangenen Jahren stets zu neuen Fragestellungen im Bereich des Urheberrechts geführt. Hierbei standen zuletzt insbesondere Streamingfilmportale im Fokus der Aufmerksamkeit. Mit diesen Portalen befasst sich das Buch und legt dabei einen Schwerpunkt auf die Fragen, ob der Konsument, der solche Portale zum digitalen Werkgenuss verwendet, in die Rechte der Urheber eingreift und inwieweit diese Eingriffe durch die Schrankenbestimmungen des Urheberrechts - vorliegend §§ 44a und 53 UrhG - privilegiert werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Nico Brunotte studierte Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover und legte 2009 seine erste juristische Prüfung ab. Daran anschließend absolvierte er das Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Celle mit Stationen in Hamburg und New York. Die zweite juristische Prüfung erfolgte 2013, an der University of Cambridge (Vereinigtes Königreich) erwarb er 2014 zusätzlich einen Master of Law.