36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert im Allgemeinen die Selbstständigkeit von Schülern bei der Erarbeitung eines naturwissenschaftlichen Inhalts im Sachunterricht. Dadurch dass die Selbstständigkeit im Laufe der Zeit immer mehr zu einem zentralen Begriff (nicht nur) in der Grundschulpädagogik geworden ist und heute als wichtiges Unterrichts- und Erziehungsziel gefordert wird, soll hier mittels einer Untersuchung in einer dritten…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.18MB
Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert im Allgemeinen die Selbstständigkeit von Schülern bei der Erarbeitung eines naturwissenschaftlichen Inhalts im Sachunterricht. Dadurch dass die Selbstständigkeit im Laufe der Zeit immer mehr zu einem zentralen Begriff (nicht nur) in der Grundschulpädagogik geworden ist und heute als wichtiges Unterrichts- und Erziehungsziel gefordert wird, soll hier mittels einer Untersuchung in einer dritten Grundschulklasse erörtert werden, ob und inwieweit diese Schüler in der Lage sind, ein naturwissenschaftliches Thema selbstständig zu erarbeiten. Explizit soll dabei das physikalische Fliegen behandelt werden. Selbstverständlich kann diese Untersuchung einen groben Maßstab für andere Schüler einer dritten Schulklasse bilden, jedoch nicht als allgemeingültig und repräsentativ betrachtet werden, da die Untersuchung lediglich an einer Grundschulklasse durchgeführt wurde. Verschiedene Faktoren wie das soziale Umfeld, die Vorkenntnisse der Schüler, sowie die Motivation können die Ergebnisse einer Untersuchung beeinflussen. Daher kann es möglich sein, dass bei einer Untersuchung einer anderen dritten Jahrgangsstufe differierende Ergebnisse erzielt werden. Trotzdem kann die hier beschriebene und reflektierte Erprobung einen interessanten Einblick verschaffen. Der erste Teil der Arbeit soll den Leser zunächst in Form einer Sachanalyse mit den theoretischen Grundlagen des Fliegens vertraut machen. Dazu wird zu Beginn die historische Entwicklung im Vordergrund stehen, um einen Einblick in die Anfänge des Fliegens zu vermitteln und die Entwicklung über Jahrhunderte bewusst werden zu lassen. Dies ist besonders aus dem Grund wichtig, da viele dieser Prinzipien bis heute ihre Gültigkeit nicht verloren haben (siehe Heißluftballon). Im Anschluss daran folgt der direkte Einstieg in die physikalischen Erklärungen des Fliegens. Dabei werden im ersten Teil Flugkörper thematisiert, die aufgrund ihrer Dichteeigenschaft in die Luft steigen können und somit nach dem Prinzip "leichter als Luft" fliegen. Der Schwerpunkt liegt allerdings auf der Erklärung des Fliegens von Flugkörpern, die "schwerer als Luft" sind und denen der dynamische Auftrieb (die Erklärung dazu findet sich im entsprechenden Kapitel) zugrunde liegt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.