13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Hausarbeit wird die Berliner Varietät, die umgangssprachlich auch "Berliner Schnauze" genannt wird, untersucht. Dabei wird zunächst auf den Begriff der "Varietät" und auf die Berliner Varietät im Besonderen eingegangen, wobei in diesem Punkt zuerst auf die historische Entwicklung der Berliner Umgangssprache und anschließend auf ihre lexikalisch-semantischen, lautlichen und grammatischen Merkmale eingegangen wird. Darauf folgt eine Analyse des…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.53MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Hausarbeit wird die Berliner Varietät, die umgangssprachlich auch "Berliner Schnauze" genannt wird, untersucht. Dabei wird zunächst auf den Begriff der "Varietät" und auf die Berliner Varietät im Besonderen eingegangen, wobei in diesem Punkt zuerst auf die historische Entwicklung der Berliner Umgangssprache und anschließend auf ihre lexikalisch-semantischen, lautlichen und grammatischen Merkmale eingegangen wird. Darauf folgt eine Analyse des Berlinischen in ausgewählten Artikeln der B.Z. In diesem Teil werden zu Beginn allgemeine Informationen über die B.Z. aufgeführt und anschließend auf den Hintergrund, der hinter dem Projekt steht, bezogen. Besonderes Augenmerk wird auf der schriftlichen Umsetzung der modernen Berliner Umgangssprache liegen und darauf, welche der sprachlichen Eigenheiten des Berlinischen im Text verschriftlicht wurden und auf welche Weise dies geschah. Dabei werden die sprachlichen Besonderheiten wieder in lexikalisch-semantische, lautliche und grammatische Merkmale untergliedert und an Beispielen aus den Artikeln dargestellt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.