Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1.3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tendenzen der Digitalisierung in Deutschland sind nicht zu übersehen. In den letzten 10 Jahren, hat sich vor allem die IT-Nutzung drastisch entwickelt. 2006 hatten nur knapp 62% aller deutschen Haushalte Zugang zum Internet, 2017 bereits fast 88%. Es werden immer mehr Geräte mit dem Internet verbunden und generieren riesige Mengen an Daten. Vor allem die mobile Internetnutzung findet Anklang. So gehen mittlerweile über 95%aller…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1.3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tendenzen der Digitalisierung in Deutschland sind nicht zu übersehen. In den letzten 10 Jahren, hat sich vor allem die IT-Nutzung drastisch entwickelt. 2006 hatten nur knapp 62% aller deutschen Haushalte Zugang zum Internet, 2017 bereits fast 88%. Es werden immer mehr Geräte mit dem Internet verbunden und generieren riesige Mengen an Daten. Vor allem die mobile Internetnutzung findet Anklang. So gehen mittlerweile über 95%aller 16-24 jährigen über ihr Smartphone ins Internet. Das globale Datenvolumen, welches aus mobilem Datenverkehr erzeugt wurde, erreichte gegen Ende 2016 7,2 Exabytes pro Monat. 2021 soll das Datenvolumen aus dieser Quelle bereits bei 49 Exabytes pro Monat liegen. Die Anzahl internetfähiger Geräte soll von 14.9 Milliarden (2016) auf 82 Milliarden (2025) wachsen [MTS+].Die Zahlen geben Aufschluss darüber, dass die Digitalisierung und die damit verbundenen Folgen und Änderungen in allen Bereichen wahrgenommen werden müssen. Dement-sprechend befinden sich viele Branchen vor der Herausforderung, digitale Technologien und mobile Kommunikation zu einem essentiellen Bestandteil ihrer Geschäftsmodelle zumachen.Die Finanzbranche erfährt durch die wachsende Anzahl an Technologieunternehmen die sich auf Finanzdienstleistungen spezialisiert haben (Fintechs), einen Umschwung. Vor allem Banken spüren die Auswirkungen der digitalen Trends. Bankfilialen werden immer unbeliebter, wohingegen die Nutzung digitaler Dienste wie Online Banking steigt. FinTechs nutzen diese Chance und üben mit innovativen und disruptiven Technologien massiven Druck auf etablierte Banken aus.Doch wo steht der Bankensektor? Als deutscher Leader in dieser Branche, gibt die Deutsche Bank für ihre IT genauso viel Geld aus, wie der amerikanische Leader JP Morgan im Jahr 2000. Dementsprechend wird spekuliert, ob die deutschen Banken Gefahr laufen,im Rennen der Digitalisierung abgehängt zu werden. Diese Fragestellung, als auch die Fragen danach, welche Maßnahmen und Chancen verpasst wurden oder wahrgenommen werden müssen, werde ich mit dieser Seminararbeit behandeln.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.