16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Projektarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Arbeitswelt ist das Personal eines der wichtigsten Elemente. Daher gehört für die Human Resource die Potenzialanalyse mittlerweile zu den wesentlichen Bestandteilen der Personaldiagnostik, egal ob es sich um zukünftiges, externes oder bereits beschäftigtes, internes Personal handelt.1 Im Vorfeld von Neueinstellungen ist es wichtig, sich über das Potenzial des Personals im Klaren zu sein. ,,Mit Hilfe der…mehr

Produktbeschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Arbeitswelt ist das Personal eines der wichtigsten Elemente. Daher gehört für die Human Resource die Potenzialanalyse mittlerweile zu den wesentlichen Bestandteilen der Personaldiagnostik, egal ob es sich um zukünftiges, externes oder bereits beschäftigtes, internes Personal handelt.1 Im Vorfeld von Neueinstellungen ist es wichtig, sich über das Potenzial des Personals im Klaren zu sein. ,,Mit Hilfe der Potenzialanalyse soll die Entwicklung einer Person in leistungsrelevanten Bereichen prognostiziert werden."2 Aber auch die Einschätzung des Potenzials, der bereits beschäftigten Mitarbeiter, ist von existenzieller Bedeutung. ,,Dies ist immer dann der Fall, wenn für Arbeitsplätze oder deren personeller Besetzung Veränderungen geplant werden."3 Überdies ist es wichtig, auch das Potenzial seiner Führungskräfte zu kennen, um es optimal für den unternehmerischen Erfolg einzusetzen und zu nutzen. Nicht immer lassen sich die komplexen Anforderungen des Unternehmens mit dem bekannten Potenzial der Mitarbeiter vereinbaren. Das beruht unter anderem auch darauf, dass im Bezug auf das wirkliche Potenzial der Beschäftigten große Unwissenheit vorherrscht. Hierbei kommt es primär darauf an, Analysen zur Potenzialerkennung durchzuführen und deren Erkenntnisse umzusetzen. Dies bedeutet, die bestmögliche Übereinstimmung zwischen betrieblichen Erfordernissen und persönlichen Fähigkeiten der Mitarbeiter zu erreichen. Auf den folgenden Seiten werden zuerst die theoretischen Grundlagen der Potenzialanalyse verdeutlicht. Diese werden definiert und abgegrenzt und Ziele, Aufgaben, Nutzen und Verfahren erläutert. Im nächsten Schritt werden vier ausgewählte Methoden der Potenzialanalyse in folgender Reihenfolge ausführlich beschrieben: Das Assessment Center (AC), das Mitarbeiterportfolio, die Clienting Inside Methode (CIM) und das 360 Grad Feedback. Anschließend werden die Methoden bewertet und ein Fazit zur Thematik dieser Arbeit vollzogen.