7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Bildung im gesellschaftlichen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt zahlreiche Befunde aus der Psychologie, die belegen, dass Intelligenz ein besonders stabiles Persönlichkeitsmerkmal ist. Die vorliegende Arbeit soll die Fragestellung bearbeiten, ob und inwieweit Unterschiede in der Intelligenz als entscheidender Indikator für Unterschiede im Schulerfolg von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund im…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Bildung im gesellschaftlichen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt zahlreiche Befunde aus der Psychologie, die belegen, dass Intelligenz ein besonders stabiles Persönlichkeitsmerkmal ist. Die vorliegende Arbeit soll die Fragestellung bearbeiten, ob und inwieweit Unterschiede in der Intelligenz als entscheidender Indikator für Unterschiede im Schulerfolg von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund im Gegensatz zur negativen Diskriminierung wirkt. Hierzu werden als erstes die allgemeinen Erkenntnisse der Intelligenzforschung vorgestellt und Ursache und Wirkung von Intelligenzunterschieden beleuchtet. Im Anschluss daran folgt die Auseinandersetzung mit dem Thema der Diskriminierung von Migranten in Schulen und den Unterschieden bei der kognitiven Leistungsfähigkeit.