13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,5, Studienseminar in Bensheim Heppenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausschnitt aus der methodischen Analyse: Der Einstieg in die Stunde findet im Kinositz und mittels Gegenständen als stummen Impuls statt, die der Lehrer einzelnen Schülern in die sich außerhalb ihres Blickfeldes befindenden Hände gibt. Es wäre auch möglich gewesen, mit den Schülern an ihren Gruppentischen sitzend einzusteigen. Den Kinositz halte ich allerdings für geeigneter, da bei dieser Arbeitsform die Aufmerksamkeit der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.3MB
Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,5, Studienseminar in Bensheim Heppenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausschnitt aus der methodischen Analyse: Der Einstieg in die Stunde findet im Kinositz und mittels Gegenständen als stummen Impuls statt, die der Lehrer einzelnen Schülern in die sich außerhalb ihres Blickfeldes befindenden Hände gibt. Es wäre auch möglich gewesen, mit den Schülern an ihren Gruppentischen sitzend einzusteigen. Den Kinositz halte ich allerdings für geeigneter, da bei dieser Arbeitsform die Aufmerksamkeit der Schüler höher ist. Sie sitzen näher am "Geschehen" und haben alle einen direkten Blick zur Tafel. Zudem habe ich sie besser im Blick und sie haben im Kinositz keinen Zugang zu Dingen, die sie ablenken könnten. Die geplante Stunde in einem Sitzkreis zu beginnen, wäre nicht möglich gewesen, da alle Schüler Blick zur Tafel benötigen. Der Lehrer gibt den Schülern Begriffskarten, auf denen die von den Schülern bezüglich der Gegenstände genannten Sinneseindrücke verschriftet sind. Die Schüler heften diese Wortkarten an die Tafel. Auf diese Weise werden nochmals die von den Schülern genannten Begriffe für alle Schüler sichtbar festgehalten...

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.