7,99 €
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
7,99 €
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,0, , Veranstaltung: Lehrprobe, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beinhaltet meinen schriftlichen Entwurf für die Lehrprobe im Rahmen des Referendariats zum Grundschullehrer. Für die dritte Klasse wurde eine Stunde zum Bau eines einfachen Stromkreises konzipiert. Hierbei wurde besonders viel Wert auf das Erreichen eines Konzeptwechsels der Schüler und Schülerinnen gelegt. In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler (SuS) mit den Anschlussbedingungen eines einfachen…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,0, , Veranstaltung: Lehrprobe, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beinhaltet meinen schriftlichen Entwurf für die Lehrprobe im Rahmen des Referendariats zum Grundschullehrer. Für die dritte Klasse wurde eine Stunde zum Bau eines einfachen Stromkreises konzipiert. Hierbei wurde besonders viel Wert auf das Erreichen eines Konzeptwechsels der Schüler und Schülerinnen gelegt. In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler (SuS) mit den Anschlussbedingungen eines einfachen Stromkreises vertraut gemacht. Sie erkunden das bereitgestellte Material, skizzieren ihre Versuche und erwerben dabei verschiedene Teilkompetenzen. Dazu gehört die inhaltliche Abstimmung und Motivation durch einen Lehrervortrag mit Problemstellung, das Erlernen von Fachbegriffen wie Glühlampe, Batterie und Draht sowie deren Zuordnung zu bestimmten Aufgaben und die Erweiterung des Problemlösungsverhaltens durch selbstständige Planung und Entwicklung von Lösungswegen beim Explorieren des Materials. Weiterhin fördert die Unterrichtseinheit die Teamfähigkeit und Sozialkompetenz der SuS durch respektvolle Interaktion in Gruppen, die Beachtung von Regeln und die Rücksichtnahme auf andere. Die Kommunikationskompetenz wird durch aktives Zuhören, die Akzeptanz unterschiedlicher Meinungen und das Zulassen, dass andere ausreden, gestärkt. Die Schülerinnen und Schüler bauen einen einfachen Stromkreis auf, wobei sie die Verbindung von Energiequelle und "Verbraucher" berücksichtigen. Die Dokumentation der Arbeitswege und -ergebnisse erfolgt durch Skizzenzeichnungen sowie schriftliche Beschreibungen und Vermutungen. Abschließend beschreiben die SuS den einfachen Stromkreis und erklären die Voraussetzungen, indem sie ihre eigenen Lösungsansätze reflektieren und im sozialen Austausch mit anderen Gruppen altersangemessene Erklärungen präsentieren.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.