13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1.3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Hausarbeit des Seminars „Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung“ im Fach Erziehungswissenschaften stellt einen Unterrichtsentwurf zur Thematik „Filmanalyse am Beispiel des Film Kick it like Beckham“ aus Sicht des bildungstheoretischen Ansatzes von Wolfgang Klafki dar. Während des Seminars wurde bereits ein Unterrichtsentwurf zur gleichen Thematik auf der Basis des handlungs- und entwicklungsorientierten Ansatzes…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1.3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Hausarbeit des Seminars „Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung“ im Fach Erziehungswissenschaften stellt einen Unterrichtsentwurf zur Thematik „Filmanalyse am Beispiel des Film Kick it like Beckham“ aus Sicht des bildungstheoretischen Ansatzes von Wolfgang Klafki dar. Während des Seminars wurde bereits ein Unterrichtsentwurf zur gleichen Thematik auf der Basis des handlungs- und entwicklungsorientierten Ansatzes von Tulodziecki und Herzig entworfen und umgesetzt. Dieser soll nun in der folgenden Hausarbeit auf den Ansatz von Klafki übertragen werden. Abschließend erfolgt ein Vergleich der beiden Ansätze. Diese Arbeit beginnt mit einer kurzen Darstellung des bildungstheoretischen Ansatzes des Didaktikers Wolfgang Klafki, der sich die Erläuterung der didaktischen Analyse und der methodischen Planung, die die wesentlichen Bestandteile einer Unterrichtsplanung nach Klafkis bildungstheoretischem Ansatz darstellen, anschließt. Danach folgt die Applikation der didaktischen Analyse auf den bereits durchgeführten Unterrichtsentwurf zur Thematik „Filmanalyse am Beispiel des Films Kick it like Beckham“. Hierbei wird auf die exemplarische, die Gegenwarts- und die Zukunftsbedeutung der Thematik für die Lernenden sowie die Struktur des Inhalts und seine Zugänglichkeit und Begrifflichkeit eingegangen. In einem zweiten Schritt wird die methodische Planung für die Unterrichtsstunde vorgestellt. Diese setzt sich aus den verschiedenen Abschnitten, Phasen oder Stufen des Unterrichts, der Wahl der Unterrichts-, Arbeits-, Spiel-, Übungs- und Wiederholungsformen, dem Einsatz von Hilfsmitteln (Lehr- und Arbeitsmittel) sowie der Sicherung der organisatorischen Voraussetzungen zusammen. Abschließend folgt ein kurzes Resümee, indem anhand von einigen ausgewählten Punkten der handlungs- und entwicklungsorientierte Ansatz mit dem von Klafki begründeten Ansatz, auf der Grundlage der Unterrichtsstunde zur Thematik Filmanalyse, verglichen wird.