13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,5, Universität Bremen, Veranstaltung: BE: Bewegen im Wasser: Schwimmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lehrversuch „Einführung in das Kraulschwimmen“ wurde im Rahmen der Zwischenprüfung abgelegt. Dieser Lehrversuch im Bewegungsfeld „Bewegen im Wasser“ soll den Schüler/innen einen Einblick in eine weitere Schwimmtechnik ermöglichen und die Möglichkeit diese auch zu erlernen. Dabei handelt es sich um die Schwimmtechnik des Kraulschwimmens. Das Vorstellen von weiteren, für die Schüler…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,5, Universität Bremen, Veranstaltung: BE: Bewegen im Wasser: Schwimmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lehrversuch „Einführung in das Kraulschwimmen“ wurde im Rahmen der Zwischenprüfung abgelegt. Dieser Lehrversuch im Bewegungsfeld „Bewegen im Wasser“ soll den Schüler/innen einen Einblick in eine weitere Schwimmtechnik ermöglichen und die Möglichkeit diese auch zu erlernen. Dabei handelt es sich um die Schwimmtechnik des Kraulschwimmens. Das Vorstellen von weiteren, für die Schüler neuen Schwimmtechniken kann eine Abwechslung im Schwimmunterricht schaffen. Es kann aufgezeigt werden mit welchen neuen Bewegungen man das Element „Wasser“ auch durchqueren kann. Es gilt heutzutage den Schwimmunterricht so attraktiv und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, um die Angst oder Scheu, sich im Wasser zu bewegen, zu überwinden. Die Schüler sollen Spaß haben und motiviert werden, damit sie auch in ihrer Zukunft immer wieder gerne mal schwimmen gehen. Es ist wichtig, auch im Hinblick auf die steigenden Badeunfälle in den Sommermonaten, den Schwimmunterricht in der Schule für die Kinder und Jugendlichen wieder interessant zu machen. Aus diesen Gründen habe ich mich dazu entschlossen, einen Lehrversuch in diesem Bewegungsfeld zu erstellen. Dieses Lehrversuchmanuskript beginnt mit einer Sachanalyse, in der grundlegende Kenntnisse zur Thematik vermittelt werden sollen, und einer Bedingungsanalyse, die sich untergliedert in die Analyse der Lerngruppe und des Umfeldes. Es folgen die Ziele der Stunde und die methodisch-didaktische Strukturierung, in der erläutert wird, warum ich mich für einzelne Übungen entschieden habe. Um eine Übersicht der Stunde zu erhalten, gibt es einen Verlaufsplan des Lehrversuchs in Form einer Tabelle. Hinweise zur benutzen Literatur sind im entsprechenden Verzeichnis am Ende dieses Lehrversuchsmanuskript zu finden.