12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Nahezu alle Bereiche und Aufgaben in modernen Unternehmen zeichnen sich heute durch Unterstützung von hoch entwickelten Softwarelösungen aus. Da kaum eine Funktion oder ein Prozess ohne Software Einsatz auskommt, es aber "(...) nicht die eine Softwarelösung gibt, die alle Funktionen eines Unternehmens abdeckt"1, herrscht in den meisten Unternehmen eine ausgeprägte Koexistenz heterogener Software-Systeme vor. Genau an dieser Stelle entsteht der Wunsch nach umfassender Integration. Dieseermöglicht zunächst die Optimierung der internen Geschäftsprozesse. Darüber hinaus ebnet sie jedoch den Weg…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.77MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Nahezu alle Bereiche und Aufgaben in modernen Unternehmen zeichnen sich heute durch Unterstützung von hoch entwickelten Softwarelösungen aus. Da kaum eine Funktion oder ein Prozess ohne Software Einsatz auskommt, es aber "(...) nicht die eine Softwarelösung gibt, die alle Funktionen eines Unternehmens abdeckt"1, herrscht in den meisten Unternehmen eine ausgeprägte Koexistenz heterogener Software-Systeme vor. Genau an dieser Stelle entsteht der Wunsch nach umfassender Integration. Dieseermöglicht zunächst die Optimierung der internen Geschäftsprozesse. Darüber hinaus ebnet sie jedoch den Weg zum Abruf des Nutzenpotentials unternehmensübergreifender bzw. kollaborativer Geschäftsprozesse, welche unter dem Banner einer globalisierten Weltwirtschaft durch Zusammenschlüsse, Kooperationen und Partnerschaften einen immer höheren Stellenwert einnehmen. In Web-Services als technologische Infrastruktur liegt nunmehr der Schlüssel sowohl zur unternehmensinternen als auch unternehmensübergreifenden Integration. Zwar wurden auch in der Vergangenheit mit DCOM, CORBA, J2EE respektive Java RMI entsprechende EAI Architekturen geschaffen2, allen ist jedoch gemeinsam, dass es sich um proprietäre Ansätze handelt, deren Konzepte nicht aufeinander abgestimmt sind. Web-Services dagegen sind basierend auf dem De Facto Standard XML plattformneutral und weitestgehend herstellerunabhängig ausgelegt und ermöglichen auf diesem Wege die Integration von Systemen unterschiedlichster Natur.3 Die vorliegende Arbeit zeigt auf, was genau unter Web-Services zu verstehen ist, wie diese aufgebaut sind und welchen konkreten Nutzen sie im Rahmen einer Integrationsarchitektur basierend auf .NET Technologien für Unternehmen stiften können. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den architektonischen und technologischen Standards, die zur Implementierung und zum Einsatz von Web-Services erforderlich sind. Eine Betrachtung des Status Quo gefolgt von einem kurzen Blick auf zu erwartende zukünftige Tendenzen bildet den Abschluss. 1 Kossmann, Leymann 2004, S.117 2 Vgl. Jeckle 2004 3 Vgl. Snell, Tidwell, Kulchenko 2001, S.7

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.