29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Internationales Management), Sprache: Deutsch, Abstract: "A key characteristic of globalization is that the actors involved are not only states but non-state actors, particularly multinational or transnational corporations." OHCHR on globalization, business and human rights Mit der fortschreitenden Globalisierung, den immer größer werdenden Handlungsspielräumen auf internationaler Ebene und dem Zuwachs an wirtschaftlicher…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.79MB
Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Internationales Management), Sprache: Deutsch, Abstract: "A key characteristic of globalization is that the actors involved are not only states but non-state actors, particularly multinational or transnational corporations." OHCHR on globalization, business and human rights Mit der fortschreitenden Globalisierung, den immer größer werdenden Handlungsspielräumen auf internationaler Ebene und dem Zuwachs an wirtschaftlicher Macht und politischem Einfluss multinationaler Unternehmen steigen im gleichen Maße die Anforderungen, welche über schlichtes Unternehmertum hinausgehen, an diese. Die an die multinationalen Konzerne gerichteten Forderungen der Weltbevölkerung hinsichtlich des verantwortungsbewussten Umgangs mit dem Menschen und der Natur werden immer nachdrücklicher, sei es weil sie sich zunehmend selbst mit den negativen Auswirkungen unbedachten unternehmerischen Handelns konfrontiert sieht, sei es weil nichtstaatliche Organisationen diese verstärkt in das öffentliche Interesse rücken. Dass dieses gesteigerte moralisch-ethische Bewusstsein der Bürger und die sich daraus ergebenden Konsequenzen, nämlich die "bad publicity", durchaus dazu in der Lage sind, selbst die mächtigsten Konzerne dazu zu bringen ihr Handeln zu revidieren, zeigte beispielsweise der Fall der Ölplattform "Brent Spar" auf den durch die Organisation Greenpeace aufmerksam gemacht wurde. Der enorme öffentliche Druck auf den Shell-Konzern zwang diesen schließlich dazu die Insel zu entsorgen anstatt sie einfach zu versenken. Diese Arbeit betrachtet die Rollen von in die Institution Menschenrechte eingebetteten Akteuren, mit Focus auf multinationale Unternehmen und Organisationen. Zugleich zeigt sie die komparativen Vorteile, welche durch sozial verantwortungsvolles Verhalten entstehen, auf. Dies geschieht im Hinblick auf verschiedene Ansätze zur Unternehmensethik und den Schutz und die Förderung der Menschenrechte, wie sie beispielsweise in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEdMR) formuliert wurden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.