Statt 42,95 €**
29,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Unternehmensbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die als Finanzintermediäre tätigen Kreditinstitute stellen den Dreh- und Angelpunkt der Wirtschaft dar, da sie den Kapitalbedarf eines Kapitalnehmers mit dem Anlagebedarf eines Kapitalgebers ausgleichen. Der zunehmende Wettbewerb sowie die Dynamisierung und Internationalisierung der Märkte stellen die Institute dabei vor neue…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Unternehmensbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die als Finanzintermediäre tätigen Kreditinstitute stellen den Dreh- und Angelpunkt der Wirtschaft dar, da sie den Kapitalbedarf eines Kapitalnehmers mit dem Anlagebedarf eines Kapitalgebers ausgleichen. Der zunehmende Wettbewerb sowie die Dynamisierung und Internationalisierung der Märkte stellen die Institute dabei vor neue Problemstellungen. Gleichzeitig sind das Rating und die Kreditvergabe aufgrund regulatorischer Vorgaben maßgeblich vom Wert des Kreditinstitutes abhängig. Die internationalen Rechnungslegungsstandards erfordern sogar eine jährliche Unternehmensbewertung im Rahmen der Konzernbilanzierung. Die europäische Staatsschuldenkrise sowie die Subprime-Krise zeigen, dass sich Krisen rasant auf die unterschiedlichsten Branchen ausbreiten. So benötigten zahlreiche Kreditinstitute in Folge der Finanzkrise staatliche Unterstützung oder Kapital privater Investoren. Eine Neuordnung der Branche wurde ausgelöst. Für Investoren stellt sich die Frage nach dem Wert des Unternehmens. Die Anleger, die danach streben, bei den höchsten Börsenkursen Gewinne zu realisieren und bei möglichst geringen Kursen zu investieren, vergleichen jedoch selten den fundamentalanalytischen Wert eines Unternehmens mit der aktuellen Börsenkapitalisierung. Da die Bewertung von Unternehmen zu den anspruchsvollsten Herausforderungen in der Betriebswirtschaftslehre gehört, setzt die vorliegende Arbeit an diesem Punkt an. Ziel ist die Beantwortung der Frage, ob der fundamentale Wert eines Kreditinstitutes tatsächlich der Börsenkapitalisierung entspricht. Für das Praxisbeispiel wurde die Commerzbank AG ausgewählt, da sie im Zuge der Finanzkrise durch den staatlichen Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung unterstützt wurde und dieser immer noch zu rund 15% an der Commerzbank AG beteiligt ist. Zudem verdoppelte das Kreditinstitut durch ein überdurchschnittliches erstes Halbjahr 2015 das Vorjahresergebnis und profitiert von einem erfolgreichen Turnaround im Privatkundensegment.