15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Kreditinstitute spielen für die Wirtschaft eine zentrale Rolle, da sie als Finanzintermediäre auftreten. Hierzu gehört die Schaffung eines Ausgleiches zwischen Anlage- und Finanzbedarf von Kapitalgebern und Kapitalnehmern. Neben dieser sog. Allokationsfunktion gehören die Geldfunktion und die Versicherungsfunktion zu den wichtigsten Aufgaben…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.24MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Kreditinstitute spielen für die Wirtschaft eine zentrale Rolle, da sie als Finanzintermediäre auftreten. Hierzu gehört die Schaffung eines Ausgleiches zwischen Anlage- und Finanzbedarf von Kapitalgebern und Kapitalnehmern. Neben dieser sog. Allokationsfunktion gehören die Geldfunktion und die Versicherungsfunktion zu den wichtigsten Aufgaben eines KI. Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs und der Dynamisierung der Märkte als Folgen der Internationalisierung stehen KI neuen Herausforderungen gegenüber, aus denen sich Risiken ableiten lassen. Die Subprime-Krise von 2007 sowie die Staatsschuldenkrise in Europa seit 2010 als Folgen solcher Risiken verdeutlichen, dass sich Krisen innerhalb des Bankensektors schnell auf die übrige Wirtschaft und Regierungen ausbreiten können. Grund dafür ist, dass die o.g. Funktionen nicht mehr in vollem Umfang ausgeführt werden können. Die richtige Bewertung von KI spielt daher eine entscheidende Rolle. Während bei Unternehmen aus der Realwirtschaft i.d.R. konkrete Anlässe für eine Bewertung wie Unternehmenstransaktionen, Ein- und Austritten von Gesellschaftern, Kapitalveränderungen, Privatisierungen, Entschädigungen und Abfindungen vorliegen, werden Bewertungen von KI aus den o.g. Gründen zur wertorientierten Unternehmensführung durchgeführt. Ziel dieser Seminararbeit ist die Darstellung von bewertungsrelevanten Problemstellungen von KI sowie die Analyse und anschließende kritische Würdigung von gängigen Praktiken zur Bewertung von KI.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.