Statt 18,95 €**
16,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen globalen Welt mit zunehmendem Wirtschaftswachstum und komplexen Geschäftsabläufen ist die Wirtschaftskriminalität kaum noch zu kontrollieren. Der Fall Wirecard erschütterte die Finanzwelt und zeigt ein weiteres Mal die Aktualität von bewussten Bilanzmanipulationen. Managerversagen, das Versagen von Kontrollgremien und die fahrlässigen Kontrollen von externen Wirtschaftsprüfern zeigt, was für ein…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen globalen Welt mit zunehmendem Wirtschaftswachstum und komplexen Geschäftsabläufen ist die Wirtschaftskriminalität kaum noch zu kontrollieren. Der Fall Wirecard erschütterte die Finanzwelt und zeigt ein weiteres Mal die Aktualität von bewussten Bilanzmanipulationen. Managerversagen, das Versagen von Kontrollgremien und die fahrlässigen Kontrollen von externen Wirtschaftsprüfern zeigt, was für ein weitreichendes Problem die Bilanzmanipulationen darstellen und welche Konsequenzen diese mit sich bringen. In einem Zeitraum von über 50 Jahren missbrauchten zahlreiche Unternehmen das ihnen gegeben Vertrauen, sodass der Ruf heutiger Unternehmen sowie der Kontrollorgane negativ beeinträchtigt wurde. Die immer wiederkehrenden Gesetzesverstöße sorgten für strenge Kontrollen in Form von neuen Gesetzten und Richtlinien bei der Bilanzierung. Die Komplexität der Vorgaben für den Jahresabschluss und den damit verbundenen sonstigen Anforderungen nahm in gleicher Wiese zu wie die gesetzeswidrigen Handlungen. Ziel der Arbeit ist es eine umfassende Übersicht über die zahlreichen Delikte aufzuzeigen. Eine Chronologie, zeitlich gegliedert nach dem Inkrafttreten von neuen Gesetzten, soll erstellt werden. Dabei wird kurz die Unternehmenssituation geschildert. Es erfolgt eine Analyse zu den Hintergründen und dem eigentlichen Bilanzskandal und schlussendlich folgt eine Erläuterung zur Aufdeckung und den daraus resultierenden Folgen.