16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorligende Arbeit beschäftigt sich mit folgendem Untersuchungsziel: "Wie stellen sich deutsche Unternehmen im Photovoltaik-Markt dar? Welche Instrumente gibt es und wie sieht es im Speziellen mit der Selbstdarstellung im Geschäftsbericht aus?" Dementsprechend erfolgt im zweiten Kaopitel zunächst eine Betrachtung der Photovoltaik als Teilbereich der erneuerbaren Energien. Begriffe werden eingegrenzt und definiert. Anschließend wird…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.75MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorligende Arbeit beschäftigt sich mit folgendem Untersuchungsziel: "Wie stellen sich deutsche Unternehmen im Photovoltaik-Markt dar? Welche Instrumente gibt es und wie sieht es im Speziellen mit der Selbstdarstellung im Geschäftsbericht aus?" Dementsprechend erfolgt im zweiten Kaopitel zunächst eine Betrachtung der Photovoltaik als Teilbereich der erneuerbaren Energien. Begriffe werden eingegrenzt und definiert. Anschließend wird ein Blick auf die Entwicklung des Marktes geworfen und abschließend werden die brachenspezifischen Wertschöpfungsstufen betrachtet und einige Unternehmen anhand dessen eingeordnet. Daraus ergibt sich die erste Forschungsfrage: "Wie verlief die Entwicklung des deutschen PV-Marktes und wodurch ist der Markt als Teilbereich der erneuerbaren Energien gekennzeichnet?" Danach wird im dritten Kapitel ein kurzer Überblick über die Unternehmenskommunikation und deren Teilbereich, die Selbstdarstellung, gegeben. Anschließend werden die Instrumente der Selbstdarstellung vorgestellt, wobei insbesondere auf das Analyseobjekt, den Geschäftsbericht, eingegangen wird. Demnach lautet die zweite Forschungsfrage: "Welche Möglichkeiten der Selbstdarstellung gibt es für Unternehmen und wie lässt sich der Geschäftsbericht als wirkungsvolles Instrument einsetzen?" Das vierte Kapitel bildet den Hauptteil dieser Arbeit. Hier erfolgt zunächst eine kurze Vorstellung zweier Unternehmen aus dem PV-Markt, deren Geschäftsberichte den Untersuchungsgegenstand der Analyse darstellen. Weiterhin werden die Kriterien der Analyse anhand einer Matrix vorgestellt und näher erläutert. Anschließend findet eine Auswertung der Ergebnisse in Kap. 4.2.1 statt, wobei die Ergebnisse beider Untersuchungen verglichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt werden. Daraus leitet sich die dritte und letzte Forschungsfrage ab: "Wie unterscheiden sich die beiden Photovoltaikunternehmen Solarworld und Q-Cells bzgl. der externen Selbstdarstellung in den Geschäftsberichten aus dem Jahr 2008?" Abschließend erfolgt im 5. Kapitel eine Zusammenfassung der Ergebnisse und gleichzeitige Beantwortung der Forschungsfragen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.