Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Untermieter und Hauptmieter erfahren in diesem Ratgeber, was bei einer Kündigung des Untermietvertrags zu beachten ist, welche Kündigungsfristen in welchem Fall gelten. Welche Kündigungsfrist gilt bei einer möblierten oder bei einer unmöblierten Untervermietung? Welche Besonderheiten gibt es, wenn z.B. an eine Familie vermietet ist? Was ist bei einer fristlosen Kündigung durch den Hauptmieter oder den Untermieter zu beachten? Kündigung des Untermietvertrags durch Hauptmieter: Die Kündigung des Mietvertrags richtet sich nach dem Gesetz. Es gibt Fristen, die eingehalten werden müssen. Und es…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.04MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Untermieter und Hauptmieter erfahren in diesem Ratgeber, was bei einer Kündigung des Untermietvertrags zu beachten ist, welche Kündigungsfristen in welchem Fall gelten. Welche Kündigungsfrist gilt bei einer möblierten oder bei einer unmöblierten Untervermietung? Welche Besonderheiten gibt es, wenn z.B. an eine Familie vermietet ist? Was ist bei einer fristlosen Kündigung durch den Hauptmieter oder den Untermieter zu beachten? Kündigung des Untermietvertrags durch Hauptmieter: Die Kündigung des Mietvertrags richtet sich nach dem Gesetz. Es gibt Fristen, die eingehalten werden müssen. Und es muss die vom Gesetz vorgeschriebene Form beachtet werden. Der Hauptmieter kann manchmal nur kündigen, wenn es einen berechtigten Grund gibt. Für Untermieter gelten auch gegenüber einer berechtigten Kündigung teilweise Schutzrechte. Kündigung des Untermietvertrags durch Untermieter: Untermieter müssen meist gar keinen Grund für die Kündigung angeben, und der Hauptmieter kann gegen die Kündigung oft gar nichts unternehmen - auch Untermieter müssen Fristen und Formvorschriften für ihre Kündigung beachten. Der Ratgeber widmet sich auch dem besonderen Fall der Beendigung des Untermietvertrags, wenn der Hauptmietvertrag für die Wohnung endet. Hauptmieter und auch Untermieter sollten dabei keine Fehler machen. Sonst können Schadenersatzansprüche entstehen. Abwicklung des Untermietverhältnisses: Am Ende des Untermietvertrags sollte zur Vermeidung von Streitigkeiten das Untermietverhältnis ordentlich abgewickelt werden. Der Ratgeber bietet Tipps und Ratschläge, bietet eine Mustervorlage für ein Rückgabeprotokoll und auch eine Vorlage für einen Aufhebungsvertrag zur Beendigung des Untermietverhältnisses.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Die Redaktion von proMietrecht.de besteht überwiegend aus Rechtsanwälten mit Tätigkeitsschwerpunkt Mietrecht. proMietrecht zählt mit jährlich über 4 Mio. Seitenaufrufen zu den größten Portalen im Bereich Mietrecht.