-31%11
69,23 €
99,95 €**
69,23 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
35 °P sammeln
-31%11
69,23 €
99,95 €**
69,23 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
35 °P sammeln
Als Download kaufen
99,95 €****
-31%11
69,23 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
35 °P sammeln
Jetzt verschenken
99,95 €****
-31%11
69,23 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
35 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Informationsökonomie zählt zu den Forschungsrichtungen, die beim Thema Marketing die ökonomischen Aspekte in den Mittelpunkt rücken. Sie konzentriert sich auf die Unsicherheit im Kaufprozess und die Informationsaktivitäten der Marktpartner. Allerdings wurde bislang nur der Erstkauf eines Nachfragers untersucht, der in der Regel stark kognitiv gesteuert ist und nur einen geringen Teil der gesamten Kaufprozesse ausmacht. Peter Billen entwickelt einen Erklärungsansatz für die Wahrnehmung von Unsicherheit und die Informationsaktivitäten des Nachfragers bei Wiederholungskäufen. Er integriert…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 53.03MB
Produktbeschreibung
Die Informationsökonomie zählt zu den Forschungsrichtungen, die beim Thema Marketing die ökonomischen Aspekte in den Mittelpunkt rücken. Sie konzentriert sich auf die Unsicherheit im Kaufprozess und die Informationsaktivitäten der Marktpartner. Allerdings wurde bislang nur der Erstkauf eines Nachfragers untersucht, der in der Regel stark kognitiv gesteuert ist und nur einen geringen Teil der gesamten Kaufprozesse ausmacht. Peter Billen entwickelt einen Erklärungsansatz für die Wahrnehmung von Unsicherheit und die Informationsaktivitäten des Nachfragers bei Wiederholungskäufen. Er integriert Kauferfahrungen, die für Veränderungsprozesse verantwortlich sind, in den informationsökonomischen Kontext und stellt so eine Verbindung zwischen der ökonomischen Theorie und den Verhaltenswissenschaften her. Der Autor konzipiert auf lerntheoretischer Basis ein Netzwerkmodell, welches das aus informationsökonomischer Sicht kaufrelevante Wissen abbildet, und zeigt, dass der Marke im Zeitablauf eine herausragende Bedeutung als Möglichkeit zur Reduzierung von Kaufunsicherheit zukommt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Peter Billen ist Habilitand an der Professur für Marketing, Innovation und E-Business der Universität Trier, an der er auch promovierte.