13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Bildung in Entwicklungs- und Schwellenländer, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 20. November 2014 feierte die UN-Kinderrechtskonvention ihr Jubiläum: 25 Jahre Kinderrechte weltweit. Zunächst scheint eine Konvention ein Stück Papier, ein Vertrag, eine Übereinkunft oder eine Regel, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund ihrer selben Überzeugung unterzeichnet und eingehalten wird. Es steckt hinter der UN-Kinderrechtskonvention jedoch so viel mehr.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Bildung in Entwicklungs- und Schwellenländer, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 20. November 2014 feierte die UN-Kinderrechtskonvention ihr Jubiläum: 25 Jahre Kinderrechte weltweit. Zunächst scheint eine Konvention ein Stück Papier, ein Vertrag, eine Übereinkunft oder eine Regel, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund ihrer selben Überzeugung unterzeichnet und eingehalten wird. Es steckt hinter der UN-Kinderrechtskonvention jedoch so viel mehr. Besonders wenn man sich das Problem der Menschenrechtsverletzung in Entwicklungs- und Schwellenländer anschaut, wirkt die Kinderrechtskonvention wie ein Aufruf nach Menschlichkeit, Rechten, Freiheit und Würde für Kinder. Die mediale Berichterstattung führt uns immer wieder vor Augen, in welch einem Ausmaß Menschenrechtsverletzung, Korruption und Ausbeutung in Entwicklungs- und Schwellenländern vorhanden sind. Ein besonderes Problem stellt die weitverbreitete Kinderarbeit dar. Die Bekämpfung von Kinderarbeit, speziell in der "Dritten Welt", ist ein Thema, das international und seit Jahren diskutiert wird und von Jahr zu Jahr steigende Aufmerksamkeit bekommt. Politisch hat sich dies in ein Spektrum von nationalen und internationalen Initiativen, insbesondere der Vereinten Nationen, der Internationalen Arbeitsorganisation und der zahlreichen Nichtregierungsorganisationen, niedergeschlagen. Die UN-Kinderrechtskonvention gehört zu einer dieser Initiativen der Vereinten Nationen. Sie hat sich in Erziehungs- und Bildungsfragen auch mit dem Thema Kinderarbeit beschäftigt und dieses ausdrücklich verboten. Trotz dieses Verbotes ist die Kinderarbeit vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländer weit verbreitet. Obwohl die Schulpflicht im 21. Jahrhundert eine Selbstverständlichkeit darstellt, gehen viele Kinder arbeiten, statt zu Schule. Besonders in Indien ist dieses Phänomen keine Seltenheit, dort gibt es die größte Kinderarbeitsrate.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.