16,99 €
Statt 18,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 18,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Lüneburg (Centre for Sustainability Management), Veranstaltung: Innovation und Nachhaltigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Verstärkter Wettbewerbsdruck, kürzere Produktlebenszyklen und Beschleunigung des technologischen Fortschritts zwingen Unternehmen immer mehr dazu, durch Innovationen neue Kernkompetenzen aufzubauen, um Konkurrenzvorteile generieren zu können. Jedoch leiten sich Ansprüche an Unternehmen nicht nur aus dem Markt ab, sondern auch verstärkt aus Politik und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.28MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Lüneburg (Centre for Sustainability Management), Veranstaltung: Innovation und Nachhaltigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Verstärkter Wettbewerbsdruck, kürzere Produktlebenszyklen und Beschleunigung des technologischen Fortschritts zwingen Unternehmen immer mehr dazu, durch Innovationen neue Kernkompetenzen aufzubauen, um Konkurrenzvorteile generieren zu können. Jedoch leiten sich Ansprüche an Unternehmen nicht nur aus dem Markt ab, sondern auch verstärkt aus Politik und Öffentlichkeit, hier sind es vor allem im ökologischen und sozialen Kontext stehende Themen. Um den marktlichen und gesellschaftlichen Ansprüchen zu begegnen, wählen Unternehmen oft die Strategie der Kooperation. Dabei können zwischenbetriebliche Kooperationen sowohl mit Konkurrenten, als auch mit gesellschaftlichen Akteuren eingegangen werden. Wenn solche Kooperationen dazu dienen, Innovationen zur Vermeidung und Verminderung von Umweltbelastungen zu entwickeln, spricht man von umweltbezogenen Forschungs- und Entwicklungskooperationen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit solchen Kooperationen, wobei der Fokus auf Projekte zwischen Unternehmen und Umweltorganisationen gelegt wird. So beinhalten die vier dargestellten Fallstudien fast ausschließlich solche Kooperationsprojekte. Im Rahmen dieser Seminararbeit soll eine Systematisierung von Erfolgsfaktoren für Kooperationen zwischen Unternehmen und Umweltorganisationen herausgearbeitet werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.