12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Ethische Diskurse und Entscheidungsfindung im pluralistischem Umfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der islamischen Mitbürger steigt stetig an. Viele leben aktiv ihre islamischem Wurzeln, auch wenn viele Muslime in Deutschland aufgewachsen sind. Dazu gehören auch die islamischen Speisevorschriften. Viele von uns wissen, dass Muslime kein Schweinefleisch essen. Das ist, je nach persönlicher Haltung, nicht alles, was zu den…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Ethische Diskurse und Entscheidungsfindung im pluralistischem Umfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der islamischen Mitbürger steigt stetig an. Viele leben aktiv ihre islamischem Wurzeln, auch wenn viele Muslime in Deutschland aufgewachsen sind. Dazu gehören auch die islamischen Speisevorschriften. Viele von uns wissen, dass Muslime kein Schweinefleisch essen. Das ist, je nach persönlicher Haltung, nicht alles, was zu den Essritualen des Islam gehört. In dieser Arbeit wurden die Speisevorschriften und mögliche Rituale, die zum Kranksein dazugehören, herausgearbeitet und die Problematik der Umsetzung im klinischen Bereich beleuchtet.