15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung und der dadurch noch größer gewordene Wettbewerb auf dem Markt, stellen Unternehmen ständig vor neue Herausforderungen. Durch den erhöhten Konkurrenzdruck sind die Unternehmen gezwungen, Innovationen hervorzubringen, um den langfristigen Erfolg der Firma zu sichern. Den Grundstein für langfristigen Erfolg legen die Unternehmen schon in der Produktentwicklung. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung und der dadurch noch größer gewordene Wettbewerb auf dem Markt, stellen Unternehmen ständig vor neue Herausforderungen. Durch den erhöhten Konkurrenzdruck sind die Unternehmen gezwungen, Innovationen hervorzubringen, um den langfristigen Erfolg der Firma zu sichern. Den Grundstein für langfristigen Erfolg legen die Unternehmen schon in der Produktentwicklung. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Strategie für das Unternehmen 3 in dem Planspiel im Bereich der Forschung und Entwicklung darzustellen. Dabei liegt der Fokus auf der Nachhaltigkeit, wobei nur auf nachhaltige Produktentwicklung eingegangen wird, da sonst der Rahmen dieses Assignments gesprengt wird. Früher wurde für den unternehmerischen Erfolg lediglich die ökonomische Komponente betrachtet, dies hat sich in den letzten Jahrzehnten aber gewandelt. In Zeiten von Erderwärmung, Ressourcenknappheit und steigenden CO² Werten ist die Ökologie immer weiter in den Fokus gerückt. Dieser Effekt hat auch großen Einfluss auf die Produktentwicklung der Unternehmen, denn die Kundschaft ist sensibler geworden und bevorzugt Produkte, die nachhaltig hergestellt werden. Dies wird dadurch deutlich, dass Menschen durch die spürbare Erderwärmung und die zunehmenden Wetterkatastrophen der letzten Jahre, angefangen haben „grüner“ zu denken. Mehr vegetarische und vegane Lebensmittel, Bio-Label auf Lebensmitteln, Elektroautos, Car-Sharing-Konzepte, nachhaltige Fleischproduktion und gerechte Tierhaltung, Diskussion zum Verbot von Plastiktüten – in all diesen Bereichen müssen die Unternehmen reagieren, denn die Befriedigung der Nachfrage am Markt bestimmt über nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens. Dabei reicht es nicht aus, seine Produkte in biologisch abbaubaren Verpackungen zu präsentieren. Es geht vielmehr um die nachhaltige Entwicklung aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht: Eine von der Beschaffung bis zur Auslieferung nachhaltige Produktforschung, -entwicklung und -fertigung. Denn nur diese nachhaltige Entwicklung kann den negativen Geschehen der letzten Jahrhunderte entgegenwirken und das eigene Fortbestehen des Unternehmens sicherstellen.