16,99 €
Statt 18,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 18,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 14 Punkte, Fachhochschule für Finanzen Königs Wusterhausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz sinkender Unternehmerinsolvenzen seit 2005 entfielen laut Statistischem Bundesamt in 2006 rund 60 % der gesamten 33,2 Mrd. EUR Insolvenzforderungen auf die Unternehmen. Im Durchschnitt häuft ein insolventes Unternehmen 642.000 EUR offene Insolvenzforderung an, von denen regelmäßig nur 5 - 10 % befriedigt werden. Seit der Insolvenzreform 1999 steht der Finanzverwaltung auch keine bevorrechtigte…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.44MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 14 Punkte, Fachhochschule für Finanzen Königs Wusterhausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz sinkender Unternehmerinsolvenzen seit 2005 entfielen laut Statistischem Bundesamt in 2006 rund 60 % der gesamten 33,2 Mrd. EUR Insolvenzforderungen auf die Unternehmen. Im Durchschnitt häuft ein insolventes Unternehmen 642.000 EUR offene Insolvenzforderung an, von denen regelmäßig nur 5 - 10 % befriedigt werden. Seit der Insolvenzreform 1999 steht der Finanzverwaltung auch keine bevorrechtigte Befriedigung mehr zu, sodass offene Steuerschulden auch nur zu diesem Prozentsatz gedeckt werden. Die folgende Arbeit möchte das Verhältnis von Finanzverwaltung gegenüber Unternehmer und Insolvenzverwalter im Insolvenzverfahren hinsichtlich der Umsatzsteuer darstellen. Dabei soll ein Einblick gegeben werden, wie es einerseits zu enormen Umsatzsteuerausfällen in Milliardenhöhe kommt und andererseits, wie und in welchem Rahmen der Insolvenzverwalter das Verfahren im Hinblick auf die Gläubigerbefriedung gestalten kann. [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.