Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Dass man den Alltag mit Frohsinn und Leichtigkeit angehen sollte, bleibt ein Ziel auf Lebenszeit. Mit Witz und guter Laune lässt uns Berliner durch seine Gedichte unseren trüben Lebensalltag vergessen. Der Autor skizziert auf höchst humorvolle Art Themen, die uns alle betreffen. Seien es der nervige Besuch beim Arzt, das schlechte Wetter oder die lästigen Gedanken um die eigenen Finanzen. Mit seiner frechen und kreativen Schreibweise nimmt der Autor kein Blatt vor den Mund und zeichnet den noch so miesepetrig gestimmten Lesern ein herzhaftes Schmunzeln ins Gesicht.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.08MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Dass man den Alltag mit Frohsinn und Leichtigkeit angehen sollte, bleibt ein Ziel auf Lebenszeit. Mit Witz und guter Laune lässt uns Berliner durch seine Gedichte unseren trüben Lebensalltag vergessen. Der Autor skizziert auf höchst humorvolle Art Themen, die uns alle betreffen. Seien es der nervige Besuch beim Arzt, das schlechte Wetter oder die lästigen Gedanken um die eigenen Finanzen. Mit seiner frechen und kreativen Schreibweise nimmt der Autor kein Blatt vor den Mund und zeichnet den noch so miesepetrig gestimmten Lesern ein herzhaftes Schmunzeln ins Gesicht.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Baruch Berliner ist in Tel Aviv geboren und aufgewachsen. Seine 20er verbrachte er in der Schweiz, wo er Theoretische Physik und Mathematik studierte. Berliner arbeitete 21 Jahre lang für eine Rückversicherungsgesellschaft und lehrte zu dieser Zeit an zahlreichen Universitäten. Neben fachlichen Publikationen wie dem Bestseller "Grenzen der Versicherbarkeit" verfolgt Berliner seine Leidenschaft fürs belletristische Schreiben. 1990 kehrte er mit seiner Familie nach Israel zurück.