Nicht lieferbar
Übergießen oder Untertauchen (eBook, ePUB) - Thull, Philipp
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1.0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: "Darum geht zu allen Völkern, und macht sie zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie alles zu befolgen, was ich euch geboten habe." (Mt 28,19-20) So lautet der Sendungsbefehl des Auferstandenen Christus am Ende des Matthäus-Evangeliums an seine Jünger, durch den er ihnen aufträgt die eigenen Grenzen zu überschreiten, hinzugehen zu allen Völkern und die Menschen durch die Taufe Gott…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.12MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1.0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: "Darum geht zu allen Völkern, und macht sie zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie alles zu befolgen, was ich euch geboten habe." (Mt 28,19-20) So lautet der Sendungsbefehl des Auferstandenen Christus am Ende des Matthäus-Evangeliums an seine Jünger, durch den er ihnen aufträgt die eigenen Grenzen zu überschreiten, hinzugehen zu allen Völkern und die Menschen durch die Taufe Gott anzuvertrauen, um sie so zu "Mitbürgern der Heiligen und Hausgenossen Gottes" (Eph 2,19) zu machen. Indem die Jünger sich aufmachten in fremde Kultur- und Sprachkreise gelang es ihnen schnell, viele Menschen durch ihr Zeugnis vom Evangelium zu überzeugen und sie durch die Taufe zu einer großen Gemeinschaft der Glaubenden zusammenzufügen. Damals wie heute ist die Taufe der entscheidende Akt, durch den Menschen, die dem Christentum begegnen, in den "einen einzigen Leib aufgenommen" (1 Kor 12,12) werden. Da die Geschichte des Christentums aber auch eine Geschichte der Spaltungen ist, lässt sich zwar von dem Bekenntnis zur "einen" Taufe sprechen, kennen die einzelnen Konfessionen aber auch eine jeweils eigene Praxis und ein eigenes Verständnis der Initiation. Dennoch wird die Taufe heute von den meisten Kirchen und christlichen Gemeinschaften als "Sakrament der Einheit" gesehen und in Deutschland auch als Ausdruck ökumenischer Verbundenheit. Bei einem gemeinsamen Treffen am 29. April 2007 im Magdeburger Dom, einigten sich elf Kirchen bzw. kirchliche Gemeinschaften auf die Unterzeichnung einer Erklärung zur gegenseitigen Anerkennung der Taufe. Hierin heißt es: "Deshalb erkennen wir jede nach dem Auftrag Jesu im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes mit der Zeichenhandlung des Untertauchens im Wasser bzw. des Übergießens mit Wasser vollzogene Taufe an und freuen uns über jeden Menschen der getauft wird. Diese wechselseitige Anerkennung der Taufe ist Ausdruck des in Jesus Christus gründenden Bundes der Einheit (Eph 4,4-6). Die so vollzogene Taufe ist einmalig und unwiederholbar."

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.