Henry James
eBook, ePUB
Überfahrt mit Dame (eBook, ePUB)
Eine Salonerzählung
Übersetzer: Pechmann, Alexander
Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenken
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.32MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Henry James wurde 1843 in einer großbürgerlichen New Yorker Familie geboren. Sein Bruder war der einflussreiche Psychologe und Philosoph William James. Von seinem Vater als Weltbürger erzogen, pendelte Henry James viele Jahre zwischen Europa und den USA hin und her, bis er sich 1876 endgültig in England niederließ. 1915 wurde er britischer Staatsbürger. Er war befreundet mit so bedeutenden Literaten wie William Dean Howells, Iwan Turgenjew, Gustave Flaubert, Guy de Maupassant und Alphonse Daudet. Henry James gilt als der wichtigste Neuerer der Erzählkunst im Übergang zur Literatur des 20. Jahrhunderts und zur Moderne. Seine sprachlich vollkommenen Erzählwerke sind geprägt von seiner Vorliebe für die kultivierte aristokratische Lebensweise, die er in Amerika vermisste, und von einer gründlichen Analyse des Seelenlebens seiner Helden. Henry James starb 1916 in London. Neben Erzählungen wie "Daisy Miller" (1879) begründeten seine Romane "Die Europäer" (1878), "Washington Square" (1881), "Bildnis einer Dame" (1881), "Damen aus Boston" (1886), "Die Prinzessin Casamassima" (1886), "Die Flügel der Taube" (1902) und "Die Gesandten" (1903) seinen literarischen Weltruhm.
Alexander Pechmann, geb. 1968, Autor, Herausgeber und Übersetzer v. a. der englischen und amerikanischen Literatur des 19. Jahrhunderts; zahlreiche Publikationen, darunter: Herman Melville. Leben und Werk (2003); Mary Shelley. Leben und Werk (2006) sowie Übersetzungen, u.a.: Herman Melville: Die große Kunst, die Wahrheit zu sagen. Von Walen, Dichtern und anderen Herrlichkeiten (2005); Mary Shelley: Frankenstein. Die Urfassung (2206). Im Aufbau Verlag erschien 2007 "Die Bibliothek der verlorenen Bücher" und 2009 "Mark Twain: Sommerwogen. Eine Liebe in Briefen", die von der Kritik gefeierte deutsche Erstübersetzung der Twain'schen Liebesbriefe.
Alexander Pechmann, geb. 1968, Autor, Herausgeber und Übersetzer v. a. der englischen und amerikanischen Literatur des 19. Jahrhunderts; zahlreiche Publikationen, darunter: Herman Melville. Leben und Werk (2003); Mary Shelley. Leben und Werk (2006) sowie Übersetzungen, u.a.: Herman Melville: Die große Kunst, die Wahrheit zu sagen. Von Walen, Dichtern und anderen Herrlichkeiten (2005); Mary Shelley: Frankenstein. Die Urfassung (2206). Im Aufbau Verlag erschien 2007 "Die Bibliothek der verlorenen Bücher" und 2009 "Mark Twain: Sommerwogen. Eine Liebe in Briefen", die von der Kritik gefeierte deutsche Erstübersetzung der Twain'schen Liebesbriefe.

Produktdetails
- Verlag: Aufbau Verlage GmbH
- Seitenzahl: 175
- Erscheinungstermin: 14. Februar 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783841205643
- Artikelnr.: 37253569
Henry James’ Novelle über eine Atlantiküberquerung von Boston nach Liverpool Anfang des 20. Jahrhunderts hat mir gut gefallen. In nur etwas mehr als 100 Seiten erzählt James subtil und psychologisch dicht von gesellschaftlichen Konventionen, unterdrückten Emotionen und …
Mehr
Henry James’ Novelle über eine Atlantiküberquerung von Boston nach Liverpool Anfang des 20. Jahrhunderts hat mir gut gefallen. In nur etwas mehr als 100 Seiten erzählt James subtil und psychologisch dicht von gesellschaftlichen Konventionen, unterdrückten Emotionen und moralische Zwängen. Klatsch und Tratsch der Passagiere an Bord steigern sich von Tag zu Tag, geschickt zeichnet der Autor den ganz eigenen Mikrokosmos einer längeren Schiffsreise.
James nutzt sein feines Gespür für zwischenmenschliche Dynamiken, um die unterschwelligen Spannungen und unausgesprochenen Gefühle zwischen den Figuren zu erkunden. Die Protagonistin wird in einen moralischen Konflikt verwickelt, der dazu anregt, über Fragen von Pflicht, Schuld und persönlicher Freiheit nachzudenken.
Die Sprache ist anspruchsvoll und voller eleganter Nuancen, die Dialoge verlangen volle Aufmerksamkeit beim Lesen. James verzichtet auf vordergründige Dramatik und setzt stattdessen auf subtile Andeutungen und psychologische Tiefe. Vieles wird nur angedeutet, manches bleibt im Unklaren.
Die Ausgabe des Aufbau Verlags erfreut mit liebevoll gestalteten Details: ein hübscher Leineneinband, ein Lesebändchen und eine Landkarte auf Vor- und Nachsatzpapier. Im Anhang findet sich nicht nur ein Nachwort des Übersetzers, sondern auch eine Chronik, Anmerkungen zum Textverständnis und die Erzählung "Die Reise nach Panama" von Anthony Trollope. Letztere soll James als Anregung zu "Überfahrt mit Dame" gedient haben, der Vergleich der beiden Geschichten, die inhaltlich viele Parallelen aufweisen, ist sehr interessant.
James´ Erzählung fängt die die Atmosphäre einer vergangenen Epoche ein und behandelt dennoch universelle menschliche Konflikte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für