13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Willis Buch "Spaß am Widerstand" erschien 1977 in England und zwei Jahre später in Deutschland. Grundlage war ein finanziertes Projekt, bei dem der Übergang von Jungen aus der Arbeiterklasse ohne höhere Schulbildung ins Arbeitsleben untersucht wurde. Die Hauptstudie galt einer Gruppe von zwölf nicht akademisch geschulten Arbeiterburschen aus einer Stadt die Willis Hammertown nennt. Diese Arbeiterjungs, die sich…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.46MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Willis Buch "Spaß am Widerstand" erschien 1977 in England und zwei Jahre später in Deutschland. Grundlage war ein finanziertes Projekt, bei dem der Übergang von Jungen aus der Arbeiterklasse ohne höhere Schulbildung ins Arbeitsleben untersucht wurde. Die Hauptstudie galt einer Gruppe von zwölf nicht akademisch geschulten Arbeiterburschen aus einer Stadt die Willis Hammertown nennt. Diese Arbeiterjungs, die sich selbst lads (= Burschen) nennen, gingen auf die Schule Hammertown boys, die ausschließlich von Jungen besucht wurde. Die Schüler stammten vorwiegend aus Arbeiterfamilien. Willis beschreibt detailliert die Wohn- und Arbeitssituation, sowie weitere Lebensbedingungen und die Umgebung der Stadt1. Die Fallstudie erstreckte sich über die Jahre 1972 - 1975 und betraf die letzten zwei Schuljahre der lads und die ersten Monate im Arbeitsleben. Die Hauptgruppe wurde mittels teilnehmender Beobachtung im Klassenzimmer, in der näheren Umgebung der Schule und während ihrer Freizeit intensiv untersucht. Außerdem wurden regelmäßig Gruppendiskussionen aufgezeichnet, informelle Interviews und Tagebücher geführt. Paul Willis begleitete die Hauptgruppe als Mitglied im Unterricht und anderen Veranstaltungen und nahm ausführliche Gespräche mit allen Eltern, Lehrern und Berufsberatern auf Tonband auf. Neben dieser Hauptgruppe wurden mehrere Vergleichsstudien durchgeführt, unter anderem mit den sogenannten Konformisten2. 1 Willis, P.: Spaß am Widerstand, Frankfurt 1979, S. 18 - 20 2 Ebd.: S. 17

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.