Statt 16,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Universität Bielefeld (Deutsch als Fremdsprache und Germanistik), Veranstaltung: Wien im 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Einstieg in diese Ausarbeitung entnehme ich folgendes Zitat dem Vorwort des Buches Geschlecht und Charakter, der Dissertationsarbeit von Otto Weininger: Dieses Buch unternimmt es, das Verhältnis der Geschlechter in ein neues, entscheidendes Licht zu rücken. Es sollen nicht möglichst viele einzelne Charakterzüge aneinandergereiht, nicht die Ergebnisse der bisherigen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.5MB
Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Universität Bielefeld (Deutsch als Fremdsprache und Germanistik), Veranstaltung: Wien im 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Einstieg in diese Ausarbeitung entnehme ich folgendes Zitat dem Vorwort des Buches Geschlecht und Charakter, der Dissertationsarbeit von Otto Weininger: Dieses Buch unternimmt es, das Verhältnis der Geschlechter in ein neues, entscheidendes Licht zu rücken. Es sollen nicht möglichst viele einzelne Charakterzüge aneinandergereiht, nicht die Ergebnisse der bisherigen wissenschaftlichen Messungen und Experimente zusammengestellt, sondern die Ableitung alles Gegensatzes von Mann und Weib auf ein einziges Prinzip versucht werden. Hiedurch (sic) unterscheidet es sich von allen anderen Büchern dieser Art. Es verweilt nicht bei diesem oder jenem Idyll, sondern dringt bis zu einem letzten Ziele vor; es häuft nicht Beobachtung auf Beobachtung, sondern bringt die geistigen Differenzen der Geschlechter in ein System; es gilt nicht den Frauen, sondern der Frau. Zwar nimmt es stets das Alltäglichste und Oberflächlichste zu seinem Ausgangspunkt, aber nur, um alle konkrete Einzelerfahrung zu deuten. Und das ist hier nicht »induktive Metaphysik«, sondern schrittweise psychologische Vertiefung. Die Untersuchung ist keine spezielle, sondern eine prinzipielle (…). (Weininger 1903) An diesem Zitat ist das Ziel des Buches zu erkennen. Der Frage, ob ihm das Ziel gelungen ist, werde ich in der Ausarbeitung nachgehen. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass dieses Werk, sein wichtigstes, sehr umstritten an seiner wissenschaftlichen Akzeptanz war. Obwohl es Weininger erscheint, eine neue Entdeckung bzw. neues Wissen zu dem Wissensbestand seiner Zeit beigetragen zu haben, scheint seine Arbeit eher als eine Vorlegung einer Weltanschauung, welche er mit allem Willen bereit war zu verteidigen. Jegliche Ablehnung oder Kritik wollte er überhaupt nicht erdulden. Es kann behauptet werden, dass sein Selbstmord eine weitere Bestätigung dieser Vorstellung ist. In Anlehnung an Nike Wagners Rezension des Buches in der deutschen Wochenzeitung DIE ZEIT wurde Weininger durch seinen Suizid zum Mythos und sein Buch zum Bestseller.