15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: Gut, Universität Wien (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Ethnographische Perspektiven auf pädagogische Felder, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist eine ethnographische Feldstudie. Der Schwerpunkt liegt auf dem Phänomen der Hilfestellung und ihrer Rolle während der Teilnehmenden Beobachtung. Die Arbeit stützt sich in methodischer Hinsicht auf die Ethnographische Feldforschung. Im Speziellen wird die Methode der Teilnehmenden Beobachtung zur Datenerhebung herangezogen. Das Phänomen der…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: Gut, Universität Wien (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Ethnographische Perspektiven auf pädagogische Felder, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist eine ethnographische Feldstudie. Der Schwerpunkt liegt auf dem Phänomen der Hilfestellung und ihrer Rolle während der Teilnehmenden Beobachtung. Die Arbeit stützt sich in methodischer Hinsicht auf die Ethnographische Feldforschung. Im Speziellen wird die Methode der Teilnehmenden Beobachtung zur Datenerhebung herangezogen. Das Phänomen der Hilfestellung wird im vorliegenden pädagogischen Kontext in den verschiedenen Äußerungsformen untersucht. Wer übt diese aus und wer ist der Adressat? Welche Wirkmechanismen kommen dabei zu Tage? Wie verhalten sich Hilfestellung und Kooperation und welche Rolle kommt dem Gruppengefüge dabei zu? Diese Fragen waren Teil meiner Überlegungen während der Bearbeitung meiner Protokolle und Interpretationen. Auf Grund der vorgeschriebenen Länge der Arbeit ist es mir allerdings nicht möglich, auf alle Aspekte in detaillierter Form einzugehen. Aus diesem Grund wird im vierten Teil vor allem auf das Phänomen der Hilfestellung und seine Erscheinungsformen eingegangen. Das Resultat dieser Auseinandersetzung mit den gewonnen Daten soll im Rahmen dieser Arbeit dargestellt werden. Die Arbeit gliedert sich in vier Teile. Im ersten Teil wird versucht, den theoretischen Hintergrund darzustellen. Dabei wird auf die ethnographische Forschung als Methode eingegangen. Der zweite Teil widmet sich der Teilnehmenden Beobachtung. Hier wird im Besonderen die Rolle des Forschers und in weiterer Folge der Fokus, auf den sich mein Interesse nach und nach stützte, thematisiert. Die Institution, in der wir unsere Beobachtungen durchführen konnten, ist eine institutionelle Einrichtung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, benachteiligte Jugendliche auf ihrem Weg ins Arbeitsleben zu unterstützen. Im besten Fall soll es den Jugendlichen nach Abschluss des Trainings möglich sein, eine Ausbildungsstelle zu erhalten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.