12,99 €
Statt 14,99 €**
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
12,99 €
Statt 14,99 €**
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 14,99 €****
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 14,99 €****
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit hat zum Ziel, die Verbstellung in der arabischen und deutschen Schriftsprache zu vergleichen und aus den Erkenntnissen (mögliche) Rückschlüsse im Hinblick auf den DaF-/DaZ-Unterricht zu ziehen. Dazu wird zunächst in einem theoretischen Diskurs der Unterschied zwischen der Satzarten-Typologie und den Verbstellungstypen im Deutschen erläutert. Noch immer werden beide Klassifikationen, obgleich sie auf verschiedenen Ebenen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit hat zum Ziel, die Verbstellung in der arabischen und deutschen Schriftsprache zu vergleichen und aus den Erkenntnissen (mögliche) Rückschlüsse im Hinblick auf den DaF-/DaZ-Unterricht zu ziehen. Dazu wird zunächst in einem theoretischen Diskurs der Unterschied zwischen der Satzarten-Typologie und den Verbstellungstypen im Deutschen erläutert. Noch immer werden beide Klassifikationen, obgleich sie auf verschiedenen Ebenen ansetzen, fälschlicherweise einander gleichgesetzt. In einem weiteren Schritt werden die spezifischen Verbstellungstypen des Deutschen beleuchtet, um Aufschluss darüber zu erlangen, welches Wort- bzw. Verbstellungsschema dem Deutschen zugrunde liegt oder welche Tendenzen festzumachen sind. Die theoretischen Vorüberlegungen ermöglichen es, in die praktische Untersuchung überzugehen, in deren Kontext die Stellungsmöglichkeiten des Verbs in der arabischen Schriftsprache untersucht werden sollen. Anhand von zwei (zufällig) ausgewählten Zeitungsartikeln soll zunächst überprüft werden, inwieweit die These, das Arabische sei eine VSO-Sprache, der Realität des Standardarabischen entspricht. Finden wir in den Texten ausschließlich Verberstsätze? Ist die Verbposition in den Texten eine feste, oder variiert sie? Die Untersuchung und die anschließende Auswertung der beiden Sachtexte sollen Antworten auf diese Fragen liefern. Ohne den Anspruch auf eine repräsentative Untersuchung zu erheben, wird gezeigt, ob die Annahme der VSO-Stellung des Arabischen korrekt ist. Im vierten Kapitel sollen die Ergebnisse in den Kontext des DaF-/DaZ-Unterrichts gerückt werden: Inwieweit kann der Vergleich der beiden Wortstellungsmuster (insbesondere der Verbstellung) Deutschlernern mit Arabisch L1 einen besseren Zugang zur deutschen Sprache verschaffen? Inwieweit kann die Kenntnis über die scheinbar unterschiedlichen Wortstellungstypen DaF-/DaZ-Lehrkräften dazu verhelfen, die deutsche Satzstruktur der erwähnten Zielgruppe besser zu vermitteln? Diese Fragen bilden den Kern des vierten Kapitels, ehe die gesamte Arbeit in einem abschließenden Schlussteil resümiert wird.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.