2,99 €
Statt 5,99 €**
2,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
2,99 €
Statt 5,99 €**
2,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 5,99 €****
2,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 5,99 €****
2,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Bedeutung von Schöpfung In der Einleitung beschreibt Sölle die Lehre von der Schöpfung als "lebensgebend und lebenserhalten"1. Sie erinnert sich an ein Spiel aus ihrer Kindheit, welches ihr deutlich machte, dass alles von Gott "gebildet"2 wurde und Gott alles in seiner Hand hält. Sölle ist außerdem der Auffassung, dass das Bewusstsein von Gott geschaffen worden zu sein ein Gefühl der Gemeinsamkeit und der Akzeptanz…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.32MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Bedeutung von Schöpfung In der Einleitung beschreibt Sölle die Lehre von der Schöpfung als "lebensgebend und lebenserhalten"1. Sie erinnert sich an ein Spiel aus ihrer Kindheit, welches ihr deutlich machte, dass alles von Gott "gebildet"2 wurde und Gott alles in seiner Hand hält. Sölle ist außerdem der Auffassung, dass das Bewusstsein von Gott geschaffen worden zu sein ein Gefühl der Gemeinsamkeit und der Akzeptanz hervorruft. Mit einem Zitat des Jesuiten und Naturforschers Pierre Teilhard de Chardin betont Sölle, dass man das Leben annehmen muss, das Gott einem geschenkt hat. Nur wer sein Leben bejaht, wird zu Gott, dem Grund allen Seins, kommen.3 In beiden Beispielen, dem Kinderspiel und dem Zitat de Chardins, erkennt Sölle eine Bewegung, die in Gott zur Ruhe kommt.4 [...] 1 Sölle, Dorothee: Gott denken: Eine Einführung. Stuttgart 1999, Seite 61. 2 Psalm 95,4 ff. 3 Sölle, Dorothee: Gott denken: Eine Einführung. Stuttgart 1999, Seite 62. 4 Ebd. Seite 62.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.