Statt 39,99 €**
29,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit ist aufgeteilt in die drei Hauptkapitel mit einem Grundlagenteil (Kapitel 2), der Typisierung (Kapitel 3) und der Aufwandsanalyse (Kapitel 4). Sie bauen inhaltlich aufeinander auf. Die Aufwandsanalyse verarbeitet zwar das Teilergebnis der Typisierung, kann jedoch auch separat gelesen werden. Die Hauptkapitel sind in sich hinreichend abgeschlossen. Allgemeines betriebswirtschaftliches und informationstechnologisches Verständnis wird beim…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit ist aufgeteilt in die drei Hauptkapitel mit einem Grundlagenteil (Kapitel 2), der Typisierung (Kapitel 3) und der Aufwandsanalyse (Kapitel 4). Sie bauen inhaltlich aufeinander auf. Die Aufwandsanalyse verarbeitet zwar das Teilergebnis der Typisierung, kann jedoch auch separat gelesen werden. Die Hauptkapitel sind in sich hinreichend abgeschlossen. Allgemeines betriebswirtschaftliches und informationstechnologisches Verständnis wird beim Leser vorausgesetzt. Kapitel 2 liefert eine Definition und Begriffsabgrenzung von Software-Migration. In der Darstellung der Phasen sind wesentliche Aktivitäten unter zeitlicher Gruppierung erläutert. Die Beschreibung der Ressourcen von Migrationsprojekten offenbart wichtige Mittel ohne die eine Durchführung nicht möglich ist. Unterkapitel 2.4 erörtert konstitutive Risiken. Die Typisierung ist Hauptgegenstand von Kapitel 3. Zunächst sind Anforderungen an die zu suchende Lösung gestellt. Es folgt eine Beschreibung von Unterscheidungskriterien, die Bestandteil des Typisierungsergebnisses (Unterkapitel 3.7) sind. In Kapitel 4 wird auf das Typisierungsergebnis zurückgegriffen und unter Aufwandsgesichtspunkten untersucht. Da der Begriff Aufwand in den Disziplinen zum Teil unterschiedlich belegt ist, erfolgt eine Begriffsabgrenzung. Unterkapitel 4.3 beschreibt die Aufwandsmatrix mit einer Zerlegung des Aufwands und Gegenüberstellung der wesentlichen Einflussfaktoren, die für beliebige Software-Migrationsvorhaben von Bedeutung sind. Für den Aufwandsvergleich (Unterkapitel 4.4) werden Anforderungen an eine brauchbare Lösung gestellt, ein Scoring-Modell entwickelt und bewertet. Im letzten Kapitel 5 der Arbeit werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick gegeben. Der Anhang enthält eine Vergleichsmatrix, die im Kontext des Aufwandsvergleichs referenziert wird.