16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, Hanseatische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie VWA gemeinnützige GmbH, Studienzentrum Bremen (Berufsakademie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2008 erlebte die Weltwirtschaft aufgrund der bis heute anhaltenden „Finanzkri-se“ einen unerwarteten und enormen Abschwung. Unternehmen wurden gezwungen Kosten einzusparen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Entgegen dem Trend war es jedoch gelungen, starke Einbrüche auf dem Arbeitsmarkt zu vermeiden. Dies gelang durch arbeitsmarktpolitische…mehr

Produktbeschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, Hanseatische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie VWA gemeinnützige GmbH, Studienzentrum Bremen (Berufsakademie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2008 erlebte die Weltwirtschaft aufgrund der bis heute anhaltenden „Finanzkri-se“ einen unerwarteten und enormen Abschwung. Unternehmen wurden gezwungen Kosten einzusparen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Entgegen dem Trend war es jedoch gelungen, starke Einbrüche auf dem Arbeitsmarkt zu vermeiden. Dies gelang durch arbeitsmarktpolitische Instrumente. Wenn nun im Folgenden eines dieser Instrumente, nämlich die Transfergesellschaft, genauer untersucht wird, geschieht die-ses vor einem aktuellen Hintergrund. Als erstes erfolgt eine Beschreibung der momentanen Ausgangssituation. Ausgehend von einer Charakterisierung des Arbeitsmarktes werden die Zielsetzungen der Arbeits-marktpolitik und deren Instrumente aufgeführt. Des Weiteren wird die Transfergesell-schaft vorgestellt und die Inanspruchnahme der Transferleistungen im Jahr 2009 be-leuchtet. Im Anschluss erfolgt im dritten Kapitel eine Darstellung der Transferleistungen als staatliche Förderung der Transfergesellschaft. Es wird gezielt auf die Voraussetzungen der Förderung von Transfermaßnahmen und dem Erhalt von Transferkurzarbeitergeld eingegangen. Untersuchungsgegenstand des vierten Kapitels sind die Instrumente der Transfergesell-schaft Profiling, Beratung, Qualifizierung und Vermittlung. Mit ihrer Hilfe sollen die Teilnehmer auf den ersten Arbeitsmarkt integriert werden. Das fünfte Kapitel enthält eine Einzelbeurteilung der Instrumente der Transfergesell-schaft sowie eine Gesamtbeurteilung der Transfergesellschaft. Abschließend werden in einem kurzen Ausblick die wichtigsten Ergebnisse zusammen-gefasst sowie einige Überlegungen und persönliche Anmerkungen vorgestellt.