13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit unterscheidet sich sich das Trauerverhalten von Kindern im Vergleich zu dem eines Erwachsenen? Nehmen Kinder die Intensität eines Todesfalls ähnlich und genauso stark wahr, wie eine erwachsene Person? Besitzen Kinder bereits im jungen Alter eine genaue Vorstellung vom Tod und inwieweit verändert sich im Laufe des Wachstumsprozesses die Sicht auf das Thema? Folglich um diese Fragen zu…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit unterscheidet sich sich das Trauerverhalten von Kindern im Vergleich zu dem eines Erwachsenen? Nehmen Kinder die Intensität eines Todesfalls ähnlich und genauso stark wahr, wie eine erwachsene Person? Besitzen Kinder bereits im jungen Alter eine genaue Vorstellung vom Tod und inwieweit verändert sich im Laufe des Wachstumsprozesses die Sicht auf das Thema? Folglich um diese Fragen zu beantworten, wird zu Beginn der Hausarbeit auf die Definition und auf die Begrifflichkeit von Trauer eingegangen. Anschließend folgen die vier Phasen der Trauerreaktion bei Kindern, gefolgt von dem Trauerverhalten von Kindern und Erwachsenen. Danach werden die Vorstellungen des Todes in verschieden Altersklassen vorgestellt. Schließlich folgt eine Analyse zweier Kinderbücher, die das Thema Tod und Trauer auf unterschiedliche Weise thematisieren, unter Berücksichtigung der Kriterien zur Untersuchung von Kinderbüchern von Martina Plieth. Abschließend wird im Fazit ein Vergleich der beiden Bücher vorgenommen, mit besonderem Hinblick auf die unterschiedlichen Wege zur Vermittlung des Todes. Ebenfalls folgt die Beantwortung der Fragen hinsichtlich des Themas.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.