29,99 €
Statt 54,90 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 54,90 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 54,90 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 54,90 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Die Anfänge der Abteilung Tischtennis in Gundelfingen gehen zurück auf das Jahr 1935. Mit viel Enthusiasmus und Freude begannen einige Sportler das Spiel mit dem kleinen weißen Ball. Zu Beginn spielte man noch in einem Saal des Gasthofes Kreuz, bis die Spieler 1960 in den Keller der Volksschule umzogen. Im Jahre 1977 wurde die Schulturnhalle das jetzige Zuhause. So mancher Ausflug, Faschingsball oder auch Weihnachtsfeier wurden abgehalten. Von den heutigen älteren Spielern begannen die meisten bereits im Kindesalter das Tischtennisspiel. Im Jahre 2010 konnte man als älteste Abteilung in Schwaben das 75-jährige Bestehen feiern.…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 32.25MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Anfänge der Abteilung Tischtennis in Gundelfingen gehen zurück auf das Jahr 1935. Mit viel Enthusiasmus und Freude begannen einige Sportler das Spiel mit dem kleinen weißen Ball. Zu Beginn spielte man noch in einem Saal des Gasthofes Kreuz, bis die Spieler 1960 in den Keller der Volksschule umzogen. Im Jahre 1977 wurde die Schulturnhalle das jetzige Zuhause. So mancher Ausflug, Faschingsball oder auch Weihnachtsfeier wurden abgehalten. Von den heutigen älteren Spielern begannen die meisten bereits im Kindesalter das Tischtennisspiel. Im Jahre 2010 konnte man als älteste Abteilung in Schwaben das 75-jährige Bestehen feiern.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Günter Förg ist am 26. November 1963 in Gundelfingen a. d. Donau geboren. Er ist seit 1991 verheiratet und hat zwei Söhne. Bereits mit fünf Jahren besuchte Günter die Volksschule in Gundelfingen. Nach sechs Jahren wechselte er in die Realschule nach Lauingen und errang dort die mittlere Reife. In dem technisch anspruchsvollen Beruf des Radio- und Fernsehtechnikers begann Günter seine Lehre in Dillingen. Nach der mit gutem Erfolg bestandenen Prüfung arbeitete Günter Förg als Geselle in verschiedenen Elektrofirmen in der näheren Umgebung. Nachdem der Beruf als Radio- und Fernsehtechniker nicht mehr zukunftsfähig war, bewarb sich Günter Förg als Schulhausmeister beim Albertus Gymnasium Lauingen und wurde am 2. September 2002 angestellt. Schon in jungen Jahren interessierte ihn das Spiel mit dem kleinen weißen Ball und deswegen trat er als Jugendlicher der Tischtennisabteilung des FC Gundelfingen bei. Im Jahre 2001 übernahm er als stellvertretender Abteilungsleiter Führungsaufgaben, u. a. die Organisation von gesellschaftlichen Aktivitäten in der Abteilung. Mit viel Liebe zum Detail gestaltet er die Internetpräsentation der Abteilung. Mehr dazu unter www.fcgundelfingen-tischtennis.de. Schon lange war es ein Wunsch von ihm ein Buch über die Geschichte der Tischtennisabteilung des FC Gundelfingen zu schreiben. Mit Beginn des Jahres 2012 wurde die Vorstellung konkret und Günter sammelte von den älteren Tischtennisspielern Dokumente und Bilder. Sein erstes Buch Tischtennis FC Gundelfingen beschreibt die Geschichte der Tischtennisabteilung des FC Gundelfingen von der Gründung im Jahre 1935 bis zum 75-jährigen Jubiläum im Jahre 2010. Einzelne Berichte der verschiedensten Ereignisse im Laufe der Jahre wurden chronologisch niedergeschrieben. Verfeinert ist das Ganze durch viele Bilder, bei denen die Veränderungen visuell wahrnehmbar werden.