Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Die weltweite Verbreitung regionaler Integrationssysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gedanke einer Einhegung staatlicher Souveränität ist keineswegs neu, vielmehr gab es ihn schon im 19. Jahrhundert, doch erst seit dem Zweiten Weltkrieg hat die regionale Integration, mit einem Schwerpunkt in Europa, praktische Umsetzung gefunden. Besonders seit dem Ende des Kalten Krieges, aber…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Die weltweite Verbreitung regionaler Integrationssysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gedanke einer Einhegung staatlicher Souveränität ist keineswegs neu, vielmehr gab es ihn schon im 19. Jahrhundert, doch erst seit dem Zweiten Weltkrieg hat die regionale Integration, mit einem Schwerpunkt in Europa, praktische Umsetzung gefunden. Besonders seit dem Ende des Kalten Krieges, aber auch schon vorher, ist eine weltweite Verbreitung regionaler Integrationssysteme von verstärkter Intensität zu beobachten, auch werden die bereits bestehenden Systeme nunmehr politisch relevanter da sie und ihre Mitglieder von vorher bestehenden Restriktionen ihres politischen Handelns befreit sind. So versucht z.B. die Europäische Union eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik zu schaffen und wird zugleich als politische Sozialisationsinstanz für die neuen Demokratien des postsowjetischen Raumes, mit durchaus unterschiedlichem Erfolg, relevant. Weitere Relevanz für Politik und Wissenschaft gewinnt die regionale Integration durch den Prozess der Globalisierung der die Handlungsspielräume einzelner Nationalstaaten mehr und mehr einzuschränken scheint.