36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Politische Theologie Carl Schmitts hat seit dem Erscheinen der gleichnamigen Schrift von 1922 vielfältige, zum Teil einander widersprechende Interpretationen erfahren. Vorliegende Arbeit legt Schmitts Konzept frei, indem sie die "Politische Theologie" in den Kontext seines Frühwerks einordnet und erstmals die verschiedenen kritischen Interpretationsansätze systematisiert, um diese einer ausführlich begründeten "Gegenkritik" zu unterziehen. Die Studie…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.38MB
Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Politische Theologie Carl Schmitts hat seit dem Erscheinen der gleichnamigen Schrift von 1922 vielfältige, zum Teil einander widersprechende Interpretationen erfahren. Vorliegende Arbeit legt Schmitts Konzept frei, indem sie die "Politische Theologie" in den Kontext seines Frühwerks einordnet und erstmals die verschiedenen kritischen Interpretationsansätze systematisiert, um diese einer ausführlich begründeten "Gegenkritik" zu unterziehen. Die Studie profitiert von einer profunden Kenntnis der Primär- und Sekundärliteratur aus dem engmaschigen Beziehungsgeflecht von Rechtswissenschaft, Theologie, Philosophie und Politikwissenschaft. Auf diese Weise leistet sie einen wichtigen, über die Fachgrenzen der (katholischen) Theologie weit hinausragenden Beitrag zur Klärung des bis heute umstrittenen Begriffs der Politischen Theologie.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Wolfgang Spindler, Dipl.-Jurist Univ., Dr. theol.; Abitur in Ellwangen/Jagst; 1988 bis 1992 Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg; 1993 bis 2001 Studium der katholischen Theologie, der Philosophie und der Politikwissenschaft in Würzburg, München und Wien; 2002 Berufung in die Stiftung Professor Dr. A. F. Utz in Freiburg/Schweiz, seit 2005 ihr Präsident; seit 2003 im Vorstand des Instituts für Gesellschaftswissenschaften in Bonn, seit 2007 Stellvertretender Vorsitzender; seit 2008 Redakteur der sozialethischen Zweimonatsschrift "Die Neue Ordnung" (Bonn); seit 2013 Professor für Politische Philosophie und Sozialethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten; seit 2014 Stiftungsrat der Internationalen Stiftung Humanum in Lugano.