5,49 €
5,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,49 €
5,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
5,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

'The best crime novel ever written' - Elmore Leonard
When small-time gunrunner Eddie Coyle is convicted on a felony, he's looking at three years in the pen - that is, unless he sells out one of his big-fish clients to the DA. But which of the many hoods, gunmen and executioners he calls his friends should he send up river?Set on the mean streets of Boston and told almost entirely in crackling dialogue by a vivid cast of cops and lowlifes, The Friends of Eddie Coyle set a standard for authentically gritty crime fiction that has never been bettered.

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.34MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
'The best crime novel ever written' - Elmore Leonard

When small-time gunrunner Eddie Coyle is convicted on a felony, he's looking at three years in the pen - that is, unless he sells out one of his big-fish clients to the DA. But which of the many hoods, gunmen and executioners he calls his friends should he send up river?Set on the mean streets of Boston and told almost entirely in crackling dialogue by a vivid cast of cops and lowlifes, The Friends of Eddie Coyle set a standard for authentically gritty crime fiction that has never been bettered.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
George V. Higgins was a lawyer in the Massachusetts Attorney General's office, in the Organized Crime section and the Criminal Division, and an Assistant United States Attorney, in Boston. He then founded his own private practice, defending Watergate conspirator G. Gordon Liddy and Black Panther Eldridge Cleaver. Described as 'the Balzac of the Boston underworld', he wrote more than twenty novels, including a number of lowlife masterpieces constructed almost entirely out of pitch-perfect dialogue. He died in 1999.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 13.02.2014

DIE KRIMI-KOLUMNE
Sanfte Tour
George V. Higgins’ Hardboiled-Klassiker „Die Freunde von Eddie Coyle“
Schon merkwürdig diese Geschichte mit Eddie: Neulich kam er um sieben, halb acht in Dillons Bar, sonst eigentlich immer nachmittags oder spät am Abend, er hat sich mit diesem Typen getroffen, und als Dillon dem einen Wild Turkey on the rocks und ein Budweiser bringt, sieht er, wie Eddie gerade ein fettes Bündel Scheine einsteckt. Dillon wundert sich, als er nun dem Detective Dave Foley davon erzählt, sie wissen beide, dass Eddie sonst nicht die großen Nummern macht. „Ich würde mich nicht wundern“, räsoniert Dillon, „wenn Eddie sich vielleicht einen Fernseher gekauft hätte. Einen Farbfernseher. Aber das bleibt unter uns. Ich will keinen anderen in die Pfanne hauen.“
  Die beiden stehen vor dem Waldorf in Boston, mit Blick auf den Public Garden, und bevor es überhaupt zu den wichtigen Informationen kommt – Eddies Bündel, der Farbfernseher –, schauen sie einem Leierkastenmann zu, den gut gekleideten Leuten, die aus dem Juweliergeschäft Shreve treten und einen Bogen um ihn schlagen, und dann ist da noch der Mann, der Zeitschriften verkauft und jedes Mal, wenn die Ampel an der Arlington Street auf Rot schaltet, zwischen die wartenden Autos auf die Fahrbahn springt, um sie anzubieten. Und schon erinnert sich Dillon an einen anderen Freund, der eigentlich ganz okay ist, aber sein Geschäft mit Nacktfotos macht – „schmutzige Bilder“–, und warum tut die Polizei denn nichts dagegen, dass solches Zeug über die Grenze kommt! Dillon hat den Freund gefragt, ob Leute, die solche Fotos kaufen, sich nicht auch an Kindern vergreifen. Nein, hat der Freund gesagt, „ich glaube, die gehen nach Hause, sehen sich dieses Zeug an und vergreifen sich an ihrem Schwanz.“ An diesem Punkt lenkt Detective Foley wieder zu Eddie „Fingers“ Coyle zurück. Der Farbfernseher also. Ein wenig ungewöhnlich, da Eddie eben in New Hampshire verurteilt wurde und nach Neujahr dorthin muss, weil der Richter das Strafmaß festlegen will, und offenbar hofft Eddie, durch ein paar Worte von Detective Foley glimpflich davonkommen zu können . . . Hat er womöglich Freunde verpfiffen, an Detective Foley?
  „Die Freunde von Eddie Coyle“ war 1971 der erste Roman von George V. Higgins, einem hierzulande noch vernachlässigten Krimimeister. Was für Dialoge, begeisterte sich damals Norman Mailer, und die Begeisterung hielt sich auch bei den folgenden Bänden. Nun sind die „Freunde“ neu übersetzt wieder herausgekommen. Hardboiled trifft nicht wirklich, was Higgins schreibt, so sanft kommen diese Romane daher. Die Welt, in der Eddie lebt und arbeitet – er hat Frau und drei Kinder zu versorgen –, ist die schäbige Unterwelt von Boston. Eddie dealt mit Waffen, die er sich vom jungen Jackie Brown besorgt und an eine Gruppe Bankräuber weitergibt, und er hat womöglich sogar Aussicht auf einen saftigen Coup mit militanten Schwarzen, die auf Sturmgewehre scharf sind – an Informationen hierzu wäre Detective Foley tatsächlich sehr interessiert. 1973 ist der Roman von Peter Yates verfilmt worden, mit Robert Mitchum als Eddie, aber sogar der hat noch zu viel Drive, um das lakonische Phlegma des Buches zu verkörpern.
  Higgins war Staatsanwalt und baut seine Romane wie einen Gerichtsprozess, die Sprache liefert die Topografie dafür. Für die unaufhörlichen Bewegungen der Figuren – des Verschweigens, des Lockens, des Vermutens, des Abschweifens, des Zurücknehmens, des Wegdrückens. Ein Stop and Go, jedes einzelne Wort zählt. Der Leser muss das Urteil fällen, „that’s the reader’s job“. Higgins selbst enthält sich jeder Moral, nimmt amüsiert zur Kenntnis, wenn man ihn für das Verhalten und die Sprache seiner Figuren verantwortlich macht: „Ich fand mich in der so lächerlichen wie frustrierenden Situation, erklären zu müssen, dass ich Jackie Cogans Art, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, nicht empfehlen würde.“ Jackie Cogan ist der Held von „Cogan’s Trade/Ich töte lieber sanft“, dem dritten Higgins-Roman, von 1974 (voriges Jahr deutsch erschienen), verkörpert von Brad Pitt in der Verfilmung von Andrew Dominik unter dem Titel „Killing Them Softly“. Cogan ist ein Killer, der Auftraggeber und Opfer weich palavert . . .
  Bei all der Weitschweifigkeit schreibt Higgins doch über richtige Profis. Eddie liefert saubere Ware, die Herkunft keiner der Waffen kann zurückverfolgt werden. Als er einmal eine unsaubere Waffe lieferte, hat er die Bestrafung dafür akzeptiert. „Die haben nichts gegen dich . . . Du hast eben einen Fehler gemacht. Also her mit der Hand . . . Sie legen deine Finger auf die Kante der Schublade, und dann gibt ihr einer einen kräftigen Tritt. Weißt du, wie sich’s anhört, wenn Knochen brechen? Als würde einer ’ne Schindel durchbrechen. Und es tut höllisch weh.“
FRITZ GÖTTLER
    
    
      
George V. Higgins:
Die Freunde von Eddie Coyle. Aus dem Englischen van Dirk von Gunsteren. Antje Kunstmann Verlag, München 2014. 190 Seiten, 14,95 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr